
Die Geige gilt als eines der am anspruchsvollsten zu erlernenden Instrumente. Aller Anfang ist schwer, doch auch beim Geigenspiel wird Fleiß belohnt. Gute Gründe gibt es genug, warum du keine Mühen scheuen solltest. Hier sind unsere 10 Favoriten.
1) Faszination
Je schwieriger ein Instrument zu erlernen ist, desto mehr Ansehen gilt dem darbietenden Künstler. Wer einem Geiger in Aktion zusieht, ahnt auch ganz ohne musikalische Vorkenntnisse, dass nur mit viel Übung dem kleinen Instrument solch virtuosen Töne zu entlocken sind. Der tanzende Bogen, die hüpfenden Finger auf dem Griffbrett – mach dich auf viele offene Münder gefasst.
2) Handlichkeit
Die Violine ist ein einfach zu transportierendes Instrument. Egal, wo du sie mit hinnehmen möchtest – in einem Geigenkoffer ist sie gut geschützt und kann mit dir um die halbe Welt reisen. Vor allem ist sie jedoch handlich. Du kannst sie ganz einfach unter den Arm klemmen oder auf den Rücken schnallen. Anders als bei einem Klavier oder anderen großen Instrumenten kannst du also spielen, wo du willst, und du bist nicht auf die Verfügbarkeit von Instrumenten angewiesen.

3) Einzel- und Teamplayer
Mit der Geige lässt es sich wunderbar mit anderen Instrumenten gemeinsam musizieren. Dabei gibt es unzählige Möglichkeiten. Das klassischste ist wahrscheinlich das Orchester. Diese sind oft auf der Suche nach Violinen, sodass du gute Chancen hast, einen passenden Platz für dich zu finden. Herkömmliche Varianten sind auch Kammermusik-Ensembles oder das Zusammenspiel im Duo mit einem Klavier, einer Bratsche, einer weiteren Geige oder einem Cello. Bist du schon etwas geübter im Geigenspiel und nicht mehr auf Noten angewiesen, kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen und mit nahezu jedem Instrument jammen.

Aber auch solo ist die Violine ein Star. Zahllose Komponisten wurden von ihrem Klang zu facettenreichen Kompositionen inspiriert. Egal ob klassisch, modern oder traditionell, für jeden Geschmack und jedes Level gibt es das perfekte Glanzstück.
4) Förderung des musikalischen Gehörs
Was das Geigenspiel schwierig macht, ist unter anderem das Treffen der Töne. Während bei anderen Instrumenten bestimmte Tasten oder Klappenkombinationen direkt zum gewünschten Tonergebnis führen, ist bei der Geige Millimeterarbeit notwendig. Die Finger auf den richtigen Orten auf dem Griffbrett landen zu lassen erfordert viel Übung. Hilfreich ist dir dabei dein Gehör. Je mehr du übst, desto feiner wirst du zwischen richtigem und falschem Ton unterscheiden können. Du hörst also nicht besser als vorher, aber bist in der Lage, genauer zwischen den Tönen zu differenzieren.
5) Fokus und Disziplin
Ein Instrument zu erlernen, erfordert doch einiges an Disziplin: Mindestens einmal pro Woche solltest du dich auf den Weg in den Geigenunterricht machen und zwischen den Stunden regelmäßig eigenständig üben. Was zu Beginn noch schwierig sein mag, wird aber immer mehr zu einem Teil des routinierten Tagesablaufs. Belohnt wirst du letztendlich vom Muskelgedächtnis. Wiederholt man bestimmte Bewegungen, wie beispielsweise das Landen der Finger auf der Saite für einen bestimmten Ton, sehr oft, so wird diese Bewegung im Muskelgedächtnis gespeichert. Du hast sie nun so verinnerlicht, dass der Körper sie automatisch und ohne viel zu denken ausführen kann.
Aber auch das Üben selbst schult dich in Disziplin: Es führt nur zum erhofften Effekt, wenn es mit großer Sorgfalt durchgeführt wird. Ergo musst du dich konzentrieren und ganz auf diese eine Tätigkeiten fokussieren. Hast du dir die Fähigkeit des Fokussierens einmal angeeignet, wird dein Gehirn dies auch auf andere Bereiche außerhalb der Musik, wie beispielsweise das Erlernen fremder Sprachen, übertragen.

6) Motorik und Koordination
Vor allem bei Kindern fördert das Geigenspiel die notwendige Entwicklung von Feinmotorik und Koordination. Nichtsdestotrotz ziehen auch Erwachsene voll und ganz Nutzen aus dem regelmäßigen Üben. Denn das Nicht-Üben von koordinativen Fähigkeiten verstärkt den Leistungsabbau im Alter. Wer regelmäßig seine Koordination trainiert, kann diesen Abbau erheblich abschwächen.
7) Gehirnleistung
Das Erlernen eines Musikinstruments führt zu einem wahren Feuerwerk an Gehirnaktivitäten. Während des Musizierens ist das komplette Gehirn aktiv. Außerdem gewinnt der Corpus Callum, der wie eine Brücke beide Gehirnhälften verbindet, dabei an Größe. Dies ermöglicht ein besseres Gedächtnis sowie, wie bereits erwähnt, das Üben des Fokussierens.
Anita Collins vergleicht das Musizieren mit einem Ganzkörper-Workout für das Gehirn:
8) Musikempfinden
Dein geschultes Gehör, das du dir durch das viele Übern erarbeitet hast, hilft dir nicht nur beim eigenen Spiel. Vielmehr kannst du nun die Klänge anderer Musiker noch viel mehr genießen. Schätzt man Dinge nicht erst viel mehr, wenn man am eigenen Leib erfahren hat, wie schwierig sie sind?
9) Anti-Stress-Mittel
Das tägliche Üben wird zu einem Leuchtturm in stressigen Zeiten. Egal, wie viel du um die Ohren hast: In den täglichen Geigen-Minuten kannst du diesen Stress hinter dir lassen und dich voll und ganz deinem Instrument widmen. Die Zeit, die du normalerweise beim Prokrastinieren auf Social Media verplemperst, kannst du auf diese Weise viel besser nutzen.
10) Positive Erlebnisse
Geige zu lernen ist nicht nur Zuckerschlecken. Jedoch ist das Erfolgserlebnis umso größer, wenn du nach harter Arbeit deine ersten Etüden und Sonaten fehlerfrei vortragen kannst. Egal, ob solo oder in der Gruppe: Lass den Glückshormonen in deinem Körper freien Lauf und genieße deinen Erfolg!
Das Schönste an der Geige: Egal, welche Genres du spielen möchtest, dir sind keine Grenzen gesetzt. Natürlich ist die Violine eine tadellose Vertreterin der klassischen Musik. Dank David Garrett, Lindsey Stirling und Emilie Autumn ist die Geige auch aus der Rock- und Popmusik nicht mehr wegzudenken. Im Jazz ist die Geige genauso zu finden wie im Country und Folk.
+++


Stentor SR1500 Violin Student II 4/4


Thomann Student Violinset 3/4


Gewa Pure Violinset EW 3/4


Roth & Junius RJV-S Student Violin Set 4/4


Yamaha V10 SG 4/4 OV


Hidersine Vivente Academy Violin Set 3/4
+++
Du kannst es nun gar nicht mehr erwarten, die Geige in die Hand zu nehmen? Gehe sicher, dass dir keiner dieser Fehler beim Üben passiert!