Du möchtest Saxophon lernen, bist aber unsicher und weißt nicht, wie du anfangen sollst? In diesem Workshop erklären wir dir Step by Step, was du bei der Mundhaltung beachten musst, wie du erste Töne produzieren kannst und geben dir wichtige Tipps zum Üben.
Der Ansatz
Der Begriff Ansatz bezeichnet die Mundhaltung beim Spielen. Und so sieht ein guter Ansatz aus:
- Wölbe die Unterlippe leicht über die unteren Schneidezähne, um ein elastisches Polster für das Blatt zu bilden.
- Setze das Blatt auf der Unterlippe auf, so dass es gut 15 mm weit in den Mundraum ragt.
- Lege die oberen Schneidezähne auf das Mundstück auf.
- Die Lippen umschließen das Mundstück mit gleichmäßigem Druck, etwa wie ein Gummiring.
Dein erster Ton
- Atme tief ein, so dass sich der untere Teil der Lunge mit Luft füllt und sich der Bauch vorwölbt. Fülle anschließend den oberen Teil der Lunge mit Luft, ohne die Schultern anzuheben. Atme dann mit leichtem Druck vollständig aus. Langes, tiefes Ein- und Ausatmen beim Spielen trägt zur Erzeugung langer, voller Töne bei.
- Unser erster Ton wird mit Hilfe des Mundstücks und des S-Bogens erzeugt. Halte das am S-Bogen befestigte Mundstück, forme den Ansatz und hole durch die Mundwinkel tief Luft. Hebe die Zunge leicht an, so dass sie die Blattspitze berührt. Jetzt beginnst du auszuatmen und lässt das Blatt los, als ob du „dö“ sagen würdest. Halte den Ton so lange wie möglich aus. Als nächstes spielst du mehrere Töne in einem Atemzug, indem du das Blatt mit der Zunge berührst, als wolltest du „dö-dö-dö—-” sagen, während du ausatmest. Erzeuge in einem Atemzug so viele Töne wie möglich, bis dir die Luft ausgeht.
Übungstipps
- Suche dir einen ungestörten Platz mit einem guten, stabilen Stuhl. Benutze für deine Noten einen Notenständer in der richtigen Spielhöhe.
- Benutze gelegentlich verschiedene Blätter, damit du immer mehr als ein Blatt zum Spielen zur Verfügung hast.
- Beginne mit dem Spielen langer Töne. Das trägt zur Verbesserung deines Ansatzes und der Tonqualität bei.
- Spiele immer auch ein paar „Wiederholungsstücke“, die du schon gelernt hast, damit du dich weiter verbesserst und dein Spiel perfektionierst.
- Konzentriere dich einige Zeit auf die schwierigsten Stellen deiner Stücke. Du solltest der Versuchung widerstehen, nur die leichten Stellen zu spielen.
- Um mehr Spaß am Üben zu bekommen, kannst du mit Playalong CDs spielen.