Ein Klassiker auf populären Abwegen

Rock und Pop auf der Querflöte: Ja natürlich und sogar genial

| Foto: extrahiert aus YouTube-Video

Schon klar, grundsätzlich versteht sich die Querflöte eher als klassisches Instrument. In Rock, Pop, Ska und Co. fristet sie ein eher kümmerliches Dasein. Ob es dafür konkrete Gründe gibt? Ehrliche Antwort: Keine Ahnung. Vorstellbar ist, dass die Querflöte im Bandgefüge durchaus etwas eingeschränkt ist. Und wie immer ist klar: Regeln bestätigen die Ausnahme. Hier kommen ein paar mehr als beweisfähige Videos:

Und Musiker, beispielsweise in Show- oder Gala-Bands sind ziemlich selten auf Gitarre oder Keyboard und Querflöte gleichzeitig geschult. Bei dieser Art der „Gebrauchsmusik“ einen separaten Querflötisten zu bezahlen, passt meistens nicht ins Budget. Wer allerdings das Glück hat einen solchen Musiker an Bord zu haben, hat die Nase ganz weit vorn. Immerhin ist die Querflöte prägnant und menschlich wie kaum ein anderes Instrument, außerdem verantwortlich für diverse unvergessliche Songs.

Ian Anderson und Jethro Tull

Einen Song kennt ganz sicher jeder ambitionierte Querflötist, auch wenn er wirklich schon Jahrzehnte alt ist. Also nicht der Querflötist, sondern der Titel der britischen Rockband Jethro Tull. Bandleader, Multiinstrumentalist und Sänger Ian Anderson hat sich besonders durch sein Spiel auf der Querflöte unvergesslich gemacht.

Seine Improvisation groovt wie die Hölle, außerdem hat er immer eine sehenswerte Performance hingelegt, die ihn unverkennbar machte. So um 1971 gab es vermutlich keine Disco und keinen düsteren Schuppen, in dem Locomotive Breath nicht rauf- und runtergespielt wurde.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der Maniac an der Querflöte: Ian Anderson von Jethro Tull

Genesis / Peter Gabriel – Firth of Fifth

Für ihre unglaublich publikumstaugliche und zugleich experimentelle Musik waren die Musiker von Genesis bekannt. Die Band um Peter Gabriel und Phil Collins hat einen Welthit nach dem anderen gelandet. Unter anderem auf „Firth Of Fifth“ kam auch die Querflöte zum Einsatz.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der Maniac an der Querflöte: Ian Anderson von Jethro Tull

The Moody Blues – Nights In White Satin

Eine der bekanntesten Querflöten-Melodien schlechthin kommt von The Moody Blues. Die britische Rockband war bekannt als Begründer des Symphonic Rock. Was läge da näher, als auch eigentlich typisch symphonische Instrumente einzusetzen? Und das haben sie mit der Querflöte dann auch beeindruckend umgesetzt. In den 1970er Jahren auf beiden Seiten des Atlantiks in den Top10: „Nights In White Satin“.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Begründer des Symphonic Rock: The Moody Blues

Stakka Bo / Here we go

Oftmals wurde die Querflöte auch für das Intro oder als Background-Effekt eingesetzt, ohne wirklich als Solo-Instrument in Erscheinung zu treten. Typische Vertreter dafür kommen mit Stakka Bo aus dem Pop-Genre. „Her We Go“ beginnt gleich mit einem Querflöten-Intro aus der Bubble-Gum-Ecke.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Stakka Bo mit der Bubble-Gum-Querflöte

Eurythmics – Never Gonna Cry again

Annie Lennox war Frontfrau und Aushängeschild der Band Eurythmics aus den 80er-Jahren. Die Sängerin hatte nicht nur eine sehr spezielle und gleichermaßen beliebte Stimme. Zugleich war sie hochkompetente und studierte Musikerin. Welches Fach sie studiert hat? Nun, die Antwort liegt nahe: Unter anderem Querflöte. Zu hören beispielsweise auf dem Alltime Hit „Never Gonna Cry Again“.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Eurythmics-Klassiker mit Annie Lennox an der Querflöte

Golden Earring – Back Home

Okay, jetzt haben wir einige Klopper im positiven Sinne aufgezählt. Ob das Querflötenspiel Golden Earring bei „Back Home“ wirklich ein Flötensolo ist, mag bitte jeder für sich selbst beurteilen. Wir lassen das einfach mal diskret unkommentiert. Beginnt übrigens ab Minute 02:36 und die Mundharmonika spielt gleichzeitig. Durchaus ein wenig experimentell.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Golden Earring – ohne Worte

+++

Yamaha YFL-212 Flute

Yamaha YFL-212 Flute

Kundenbewertung:
(29)
Thomann FL-200 Flute

Thomann FL-200 Flute

Kundenbewertung:
(166)
Jupiter JFL700WD D-Loop Flute

Jupiter JFL700WD D-Loop Flute

Kundenbewertung:
(2)
Pearl Flutes PF-505 RE Quantz Flute

Pearl Flutes PF-505 RE Quantz Flute

Kundenbewertung:
(10)
Azumi AZ-Z2 E Flute

Azumi AZ-Z2 E Flute

Kundenbewertung:
(3)

+++

Möchtest auch du auf der Querflöte außergewöhnliche Songs spielen, brauchst du eine vernünftige Grifftechnik. Schau dafür doch mal auf diesen Artikel zum Thema „Querflöte lernen: Die Handhaltung

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Das könnte Dich auch interessieren: