Tin Whistle kaufen: Was du über die Penny Whistle & Co. wissen solltest

Ein Klassiker für Fans der irischen Folkmusik

| Foto: Shutterstock von Travel.Life

Du bist fasziniert von der irischen und keltischen Musik und möchtest diesen besonderen Sound auch für dich entdecken. Eine gute Entscheidung. Verbleibt die Frage, welches Instrument für dich das passende sein könnte. Klein, handlich und dabei absolute Klassiker die landestypischen Blechflöten. Hier unsere Tipps, wenn Du eine Tin Whistle kaufen möchtest:

Check it: Tin Whistle kaufen mit ein bisschen Hintergrundwissen

  • Verwirrende Namen für ein legendäres Instrument
  • Ideal für die weltweit beliebte irische Folkmusik
  • Nachhaltig prägend bis in die heutige Zeit
  • Ein paar Beispiele
  • Regelmäßige Pflege nicht vergessen

Tin Whistle kaufen – ein weniger Verwirrung am Anfang

Die Tin Whistle ist ein äußerst beliebtes Instrument, gerade für die Fans von schottischer, irischer und keltischer Musik. Die allermeisten dieser Flöten werden aus Metall gefertigt, was sich bereits aus der Übersetzung des Namens ergibt. Die englische Bezeichnung „Tin Whistle“ bedeutet übersetzt ins Deutsche „Blechflöte“. Die Übersetzung hinkt ein wenig, letztlich ist es eine längliche Pfeife, aber eben keine Trillerpfeife.

Von weiteren Bezeichnungen nicht durcheinanderbringen lassen

Wenn du eine Tin Whistle kaufen möchtest, werden dir allerdings auch weitere Bezeichnungen und Materialien begegnen. So gibt es beispielsweise die Bezeichnung Irish Whistle, Pennywhistle, Pocket Whistle, irische Flöte oder – ach wie plump – auch den Namen „alte Flöte“. Neben den Flöten aus Eisenblech werden auch solche aus Messing, Aluminium oder Kupfer sowie  preisgünstige Modelle etwa aus ABS-Kunststoff angeboten.

Geboren, um irische Folkmusik zu spielen – wo auch immer

Die Herkunft trägt bereits den Hinweis in sich, in welcher Musik sie am häufigsten eingesetzt wird. Nur gut, wenn du diese Musik magst, falls du eine Tin Whistle kaufen möchtest. Die Schnabelflöte stammt von den britischen Inseln; erstmal taucht der Name im Jahr 1825 auf. Hauptsächlich wird sie in der irischen Folkmusik und im südafrikanischen Kwela eingesetzt. Dabei verzaubert sie mit ihrem melancholischen Klang und ihrer hellen charismatischen Klangfärbung.

Ein Instrument mit langer Tradition | Foto: Shutterstock von Marzolino

Nachhaltig prägend für die irische Folkmusik – und zwar weltweit

Bis in die heutige Zeit hinein ist dieses Instrument nachhaltig prägend für den Klang der irischen Folkmusik. Neben den weiteren genretypischen Instrumenten wie dem Dudelsack, der Mandoline und weiteren ist sie in dieser Stilrichtung unverzichtbar. Und das seit Jahrhunderten. Tatsächlich präsentiert ein gewisser Robert Clarke seine Flöten auf einer Weltausstellung im Jahr 1851.

Seine Instrumente bestanden aus dünnem Messingblech. Obschon es sich um eine Innovation handelte, waren diese Instrumente leistbar, wodurch sich im Prinzip jeder Interessierte eine Tin Whistle kaufen konnte. Daraus erklärt sich übrigens der Spitzname Penny Whistle. Clarke wurde als Vorreiter schnell zu einer Legende; die Instrumente der Marke gehören noch heute zu den meistgespielten schlechthin.

Seit den 60er-Jahren erlebt die irische Musik einen ungebrochenen Hype

Es gab Zeiten, in denen die irische Folkmusik an Bedeutung verloren hatte. Vorüber war dieser gefühlte Rückgang in den 60er-Jahren. Seit dieser Zeit gab und gibt es einen förmlichen Hype, sowohl hierzulande und ganz besonders in Nordamerika. Zu tun hatte das auch, dass es sich bei einem großen Teil der einstigen Einwanderer um Iren handelt, deren musikalische Kultur folgerichtig auch Amerika im positiven Sinne überflutete. Dieser neue Boom der irischen Musik als Kontrapunkt zum musikalischen Mainstream ist seitdem nicht mehr abgerissen. Leicht nachvollziehbar, wenn diese intensive, zuweilen melancholische, oftmals aber auch mitreißende Musik dich in ihren Bann zieht und du dir eine Tin Whistle kaufen möchtest.

Einstiges Rollverfahren noch immer aktuell, weil soundprägend

Wissen solltest du eines: Für den Ton der Tin Whistle verantwortlich ist hauptsächlich die Art der Herstellung. Üblicherweise werden die Metallflöten gerollt. Also nicht über die Straße oder die nächste Böschung hinuntergerollt, das Rohr wird gerollt. Dabei gibt es unterschiedliche Verfahren, deren detaillierte Beschreibung hier den Rahmen sprengen würde und dich wenig weiterbringen würde. An der Fertigung entscheidet sich, ob der Ton authentisch ist und sich nicht verflüchtigt. Außerdem wirkt sich das auf den Luftverbrauch aus.

In vielen Jahren weiterentwickelt, ohne ihren Charakter zu verlieren

Eine Tin Whistle in Standard-Ausführung hat üblicherweise sechs Tonlöcher bei einem Tonumfang von zwei Oktaven. Die Töne der beiden Oktaven werden durch unterschiedlich starken Anblasdruck erreicht, wobei weder zu stark noch zu schwach angeblasen werden darf, damit weder quietschende noch sich verflüchtigende Töne entstehen. Tatsächlich gibt es diverse unterschiedliche Instrumente. Allen gemeinsam sind die sechs Tonlöcher. Vielfach experimentiert wurde mit dem Material für das Mundstück, den Schnabel. Bei den ersten Modellen von Clarke bestand das aus Blei. Herzlichen Glückwunsch. Blei schmeckt bekanntlich nicht so gesund.

Clarke Pennywhistle D-Dur

Ein beliebtes Modell, das sogar längst zu den Klassikern gezählt wird, ist die Clarke Pennywhistle D-Dur. Der Korpus besteht als Metall, das Mundstück wird aus Holz gefertigt. Wenn du eine Tin Whistle kaufen möchtest, könnte dies das Instrument deiner Wahl sein. Das Design der Penny Whistle aus der gehobenen Mittelklasse ist authentisch und ansprechend.

Die Whistle-Spieler schätzen den rauchigen und sich somit musikalisch bestens einfügenden Sound. Clark erwartet von dir einen etwas höheren Luftverbrauch. Mit der richtigen Atemtechnik wirst du dich daran gewöhnen. Warum dieses Instrument den Namen Pennywhistle trägt, erfährst du mit einem Blick auf den Preis auf dieser Produktseite auf thomann.de.

Eine klassische Penny Whistle von Clarke | Foto: von Thomann

Kerry Whistles Kerry Optima Tunable Low

Beliebt nicht nur aufgrund der Stimmbarkeit ist die Kerry Optima Tunable Low D der Marke Kerry Whistles. Das Rohr der Whistle wird aus legiertem Flageolett aus Metall gefertigt, das Mundstück aus Kunststoff. Zu den Besonderheiten der Tin Whistle gehört das zweiteilige Rohr. Somit kann man die Flöte nicht nur auseinandernehmen und ebenso komfortabel wie ideal reinigen.

Vielmehr bedeutet dies, dass sich die Flöte präzise stimmen lässt. Ein Attribut, das die meisten herkömmlichen Flöten nicht aufweisen. Der Sound ist harmonisch warm und leicht breathy. Durch die geeignete Spieltechnik lässt sich der Klang noch individuell ausgestalten. Die Kerry Whistles Kerry Optima Tunable Low D findest du auf dieser Produktseite auf thomann.de.

Der besondere Vorteil: stimmfähig | Foto: von Thomann

Thomann Irish Whistle D

Weitaus günstiger ist die Thomann Irish Whistle D. Um genau zu sein um das Zwölfeinhalbfache. Falls du eine Tin Whistle kaufen möchtest, aber erstmal ausprobieren möchtest, könnte dieses Instrument angesichts des vorbildlichen Preis-/Leistungsverhältnisses interessant sein. Gefertigt wird das Rohr bei dieser Flöte nicht aus Metall, stattdessen aus solidem ABS-Kunststoff.

Nur einer der Vorzüge ist, dass dieses Material weniger anfällig gegen Feuchtigkeit ist. Was selbstverständlich nicht bedeutet, dass du sie nicht regelmäßig reinigen solltest. Wo kein Metall vorhanden ist, kann es auch nicht korrodieren. Mit der Irish Whistle in D von Thomann bist du auf jeder Session ein gerngesehener Gast. Hier geht’s zur Produktseite auf thomann.de.

Ideal für den preisgünstigen Einstieg | Foto: von Thomann

Regelmäßige Pflege ist Pflichtprogramm, nur wenig Zubehör benötigt

Nicht zu unterschätzen ist die Bedeutung der regelmäßigen Pflege und Reinigung. Wenn du eine Tin Whistle kaufen möchtest, benötigst du nicht viel Zubehör, aber zumindest die Utensilien für die Pflege. Das Instrument muss nach dem Spielen – nach jedem Spielen (!) – von Speichel, Feuchtigkeit und sonstigen Rückständen befreit werden, andernfalls wäre das unhygienisch, außerdem könnte die Flöte Rost ansetzen. Langlebigkeit schreibt sich anders. Von außen genügt ein fusselfreies Tuch; von innen reinigst du die Tin Whistle mit einem Pfeifenreiniger, besser noch mit einer speziell für diese Instrumente konzipierten Reinigungsbürste. Bewährt hat sich die Clarke Tinwhistle Cleaning Brush. Schmeiß einfach einen Blick auf diese Produktseite auf thomann.de.

Viel verkehrt machen lässt sich mit der Tin Whistle nicht

Sofern du eine Tin Whistle kaufen möchtest, solltest du auf ein paar Aspekte achten, wobei sich das zugegebenermaßen auf wenige Punkte reduziert. Die Flöte ist dermaßen rudimentär konfektioniert, dass man eigentlich wenig verkehrt machen kann. Bei deiner ersten Sichtprüfung achtest du vor allem darauf, dass keine scharfen Kanten vorhanden sind, insbesondere nicht am Schnabel. Das wird höchstens selten der Fall sein. Aber falls du doch an eine Montagsmodell gerätst, kann das schmerzhaft sein. Besonders wichtig aber ist der Klang, der wiederum im direkten Zusammenhang mit dem Luftverbrauch steht.

Überprüfe dich selbst und dann erst das Instrument

In der Szene hört man immer wieder von kuriosen Erlebnissen und Begegnungen. Manch gestandene Instrumentalisten, die beispielsweise Dudelsack oder ähnlich kräftezehrende Instrumente spielen, haben das Gefühl, auf der Tin Whistle viele zu viel Luft zu verbrauchen. Anschließend stellen sie fest, dass es keinesfalls an der Flöte, stattdessen an ihnen selbst lag, da sie schlichtweg zu stark hineingeblasen haben. In diesem Sinne: Übertreibe es nicht mit der Luft. Ansonsten würden deine Beurteilung und deine Sinne getäuscht, wenn du die zu dir passende Tin Whistle kaufen willst.

+++

Affiliate Links
Thomann Irish Whistle D
Thomann Irish Whistle D
Kundenbewertung:
(292)
Thomann Irish Whistle C
Thomann Irish Whistle C
Kundenbewertung:
(179)
Clarke Sweetone Tinwhistle D Black
Clarke Sweetone Tinwhistle D Black
Kundenbewertung:
(175)
Clarke Tinwhistle Original D Black
Clarke Tinwhistle Original D Black
Kundenbewertung:
(276)
Clarke Tinwhistle Cleaning Brush
Clarke Tinwhistle Cleaning Brush
Kundenbewertung:
(28)

+++

Auch die Panflöte ist ein beliebtes Instrument mit regionalem Bezug und wunderschönem Klang: „Panflöte kaufen – worauf du achten solltest“.

Keine Kommentare zu “Tin Whistle kaufen: Was du über die Penny Whistle & Co. wissen solltest”
  1. Anja Hellinger

    Vielen Dank! Das waren genau die Informationen nach denen ich suchte. Knapp und klar und auch noch mit Kaufempfehlungen so das man nicht lange suchen muss. Perfekt. Danke

    Antworten
  2. Grmblfz

    Super Tipps! Vielen Dank.
    Ich hätte gerne noch einzwei Flöten mehr zur Auswahl gehabt, vielleicht mehr im Mittelbereich zwischen der 100€ und 5€ Flöte aber die Infos sind schonmal hilfreich!

    Antworten
  3. Friedrich von Hoheneichen

    Ich habe mir eine Guinness Tin Whistle gekauft 12.50€ + Heft ich spiele Blockflöte Saxophon und Karinette, leider ist die Intonation nicht gut :Das D Ist zu tief .das hohe Fis stimmt nicht ,auch zu tief.Ich habe es mitbrinrm anderen Griff 0 2 probiert .Da ist es etwas besser ,aber unsicher. Ich glsubevwenn ich mir nun eine bessere Whistle kaufe ,sagen 50 € …… müßte die Intonation eigentlich besser sein

    Antworten
  4. Friedrich von Hoheneichen

    Entschuldigt bitte die Schreibfehler in meinem Kommentar
    mit einem …ich glaube wenn

    Antworten
Hinterlassen Sie einen Kommentar

Das könnte Dich auch interessieren: