Das hätten wir nicht gewusst...

3 Fakten aus der Musikgeschichte, mit denen du angeben kannst

| Foto: Ina Germer

Musik ist Etwas, was Menschen zusammenbringt. Sie kann Kulturen verbinden und die verschiedensten Emotionen auslösen. Man könnte sogar sagen, Musik ist eine universelle Sprache – eine Sprache, die jeder versteht. Heute wählen wir aus einer Vielzahl von Genres die Musik, mit der wir uns verbunden fühlen. Deshalb ist es sehr wichtig, auch die Musikgeschichte und die Menschen zu kennen, die zu dem reichen und vielfältigen kulturellen Erbe beigetragen haben. Hier kommen 3 Fakten aus der Musikgeschichte, die du sicherlich so noch nicht gehört hast und mit denen du sicherlich auch andere beeindrucken kannst.

Fakt #1: Die älteste Melodie der Welt ist ganz schön alt.

In den frühen 1950er Jahren haben französische Archäologen in der antiken syrischen Stadt Ugarit etwas entdeckt, was die Frage nach dem ältesten Lied der Welt endlich beantwortete – die Hurritische Hymne. Dabei handelt es sich um 29 Tontafeln mit einer vollständigen Kulthymne. Dieses ist mit seinen 3400 Jahren das weltweit älteste erhaltene Lied mit Notation.

1972 kam Anne D. Kilmer als einzige auf die Idee, die Texte zu entschlüsseln, denn vorher war niemandem bewusst, dass es sich bei der Keilschrift auf den Tontafeln überhaupt um eine Notenschrift handeln könnte. Vor nicht allzu langer Zeit haben sich sogar Wissenschaftler und Musiker zusammengetan, um dieses kostbare Stück Musikkunst neu zu erschaffen und aufzunehmen, um seine göttlichen Klänge mit einem breiten Publikum zu teilen.

Hier ein Beispiel, wie sich die erste überlieferte Melodie der Welt anhört:

The Oldest Known Melody (Hurrian Hymn no.6 – c.1400 B.C.)

Fakt #2: Einige Musikinstrumente gibt es schon viel länger als wir denken

Nun kennen wir die Antwort auf die Frage nach dem ältesten Lied der Welt, aber wie sieht es mit dem ältesten Musikinstrument der Welt aus?? Es ist eine…Flöte. Eventuell etwas unspektakulär, jedoch ist das nicht irgendeine Flöte- es ist eine aus Vogelknochen, besser gesagt aus Gänsegeierknochen und Mammutelfenbein.

Gefunden wurden diese Instrumente 2008 in einer steinzeitlichen Höhle im Süden von Deutschland und es wird geschätzt, dass sie zwischen 35.000 und 43.000 Jahre alt sein sollen, was sie definitiv zu den ältesten Instrumenten macht, die jemals entdeckt wurden, denn sie gelten bis heute als bislang ältester Beleg für ein Musikinstrument weltweit. Die Flöte besteht aus einer Speiche eines Gänsegeiers und misst 22 Zentimeter. Sie besitzt außerdem fünf Löcher und eine Einkerbung am Ende. Da das untere Ende fehlt, kann man sie nicht spielen – vielleicht auch besser so, die Feuchtigkeit würde solch ein altes Instrument mit Sicherheit beschädigen.

Um herauszufinden, wie die Flöte klang, wurde ein Imitat aus einem Gänsegeierknochen nachgeschnitzt und beim Spielen festgestellt, dass sie der modernen Flöte sehr ähnlich ist, jedoch etwas hohler klingt. Wissenschaftler nehmen sogar an, dass Musik schon damals zum Alltag gehörte, dies beweisen weitere Flöten-Funde aus der Eiszeit. Das würde bedeuten, dass es schon zu den Anfängen des modernen Menschen eine musikalische Tradition gegeben haben muss.

Fakt #3: Orchester brauchen keinen Dirigenten

Ein Dirigent wird traditionell gerne als untrennbarer Teil eines Orchesters angesehen, jedoch gibt es viele Beispiele, die das Gegenteil beweisen. Viele Musikstücke, die im 17. und zu Beginn des 18. Jahrhunderts entstanden, wurden erfolgreich ohne Dirigenten aufgeführt, der durch einen Konzertmeister ersetzt wurde, der das Orchester leitete. In der Regel tat dies der Cembalist, der vom ersten Geiger oft Unterstützung bekam.

Bis ins 19. Jahrhundert war der musikalische Leiter auch gleichzeitig der Komponist der Werke, was sich aber später änderte und sich der eigenständige Beruf des Dirigenten herausbildete, weil die Werke immer komplizierter wurden und nicht mehr von einem Orchestermusiker koordiniert werden konnten. Da im Barock nur Gegenwartsstücke gespielt wurden, war ein Dirigent nicht von Nöten, da die Stücke stilistisch einheitlich waren und gar keine Interpretationsdiskussionen zuließen.

Mit der Wiederentdeckung der historischen Werke im 19. Jahrhundert wurde aber ein Fachmann benötigt, der gewisse Entscheidungen über die Spielweisen traf, welche er im Zweifel gegen das Musikerkollektiv durchsetzen konnte. Der Pionier dieser Bewegung – Felix Mendelssohn Bartholdy, der erste Dirigent moderner Prägung.

xxx

Du bist an mehr Fakten interessiert? Schau‘ mal hier rein:

https://www.musikmachen.de/blog/10-faszinierende-fakten-ueber-musik/

 

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Das könnte Dich auch interessieren: