Tipps für die Suche nach dem idealen Sax-Mouthpiece

Saxophon-Mundstücke: Finde das zu dir optimal passende Modell

| Foto: Shutterstock von DC Studio

Damit du unter der schier endlosen Vielfalt der angebotenen Saxophon-Mundstücke dein individuell passendes wählen kannst, solltest du ein paar Basics kennen. Dieses für dein Spiel so unglaublich bedeutende Teil birgt einige klangwichtige und spieltechnisch ausschlaggebende Voraussetzungen. Wir zeigen dir welche und reichen dir eine Portion Fachwissen an die Hand:

Check it – Tipps und Infos über Saxophon-Mundstücke

  • Unterschiedliche Materialien
  • Bedeutung von Tonkammer und Bohrung
  • Bedeutung von Bahnöffnung und Bahnlänge

Klar ist eins: Das universell beste Mundstück kann es nicht geben. Zumal bei jedem Saxophonisten die Mundpartie, Zahn- und Kieferstellung, die mehr oder weniger ausgeprägte Lippenmuskulatur etc. unterschiedlich sind, entscheidet sich das optimale Saxophon-Mundstück immer an den individuellen körperlichen Voraussetzungen. Außerdem an den persönlichen Soundvorstellungen, dem musikalischen Geschmack und dem vorhandenen Können. Doch beginnen wir von vorne:

Saxophon-Mundstücke lediglich optisch verwandt mit der Blockflöte

Lediglich optische Ähnlichkeit der „Entenschnäbel“ | Foto: Shutterstock von Laborant und Marek Walica

Allenfalls optisch artverwandt ist das Saxophon-Mundstück mit dem der Blockflöte. Es besitzt eine durchaus ähnliche Form. Erinnert vielleicht auch ein wenig an den Schnabel einer Ente. Aber da will keiner von uns hineinpusten. Gar nicht auszudenken, welche Töne dort herauskämen.

Während das Mundstück der Blockflöte einen Block besitzt, wird beim Saxophon der Ton über ein Rohrblatt erzeugt. Fixiert wird dieses Blatt – im Musiker-Deutsch auch „Reed“ genannt – am Mundstück, wobei „fixiert“ nur teilweise stimmt. Vielmehr wird es angebracht, und zwar soweit beweglich, dass es sich in Schwingungen versetzen lässt, woraufhin diese Schwingungen ihre musikalische Reise durch das Instrument bis zum Schallbecher antreten. Doch wir wollten uns auf Saxophon-Mundstücke konzentrieren:

Saxophon-Mundstücke aus Ebonit / Kautschuk

Die am häufigsten genutzten Saxophon-Mundstücke bestehen aus Kautschuk. Klingt übrigens professioneller, wenn man diese Materialbezeichnung vermeidet und stattdessen von Ebonit spricht. Herstellerübergreifend ist dieses Material der seit Jahrzehnten bewährte Standard. Vermutlich auch aus Gründen der musikalischen Geschichte und der Stilrichtungen in denen die „Kanne“ zu Hause ist – von Jazz, Pop, Soul, Rock, Shanty und mehr.

Kautschuk unterstützt – die richtige Spielweise vorausgesetzt – einen Klang, der sich harmonisch einfügt, ohne zu aufdringlich zu wirken. Ein interessantes Modell für Alt-Saxophon ist seit kurzem von Vandoren auf dem Markt. Das Vandoren Profile Alto Sax AP3 bietet hohen Spielkomfort bei guter Performance durch Zentrierung des Luftstroms. Konfektioniert ist es mit einer 158er Bahnöffnung und mittellanger Bahnlänge. Du findest es auf dieser Produktseite auf thomann.de.

Bei Tenor-Saxophonisten beliebt ist das Mundstück „Selmer Concept Tenor Sax“. Es besitzt eine runde Kammer und orientiert sich damit am natürlichen Saxophonklang früherer Zeiten. Das Mouthpiece stellt mit einer Bahnöffnung von 2,10 mm bereits Anforderungen an den Spieler. Überzeugend ist es durch den sehr schönen weichen bis zarten Klang und große Flexibilität in unterschiedlichsten Dynamikstufen. Schau mal auf diese Produktseite auf thomann.de.

Am häufigsten genutzt: Saxophon-Mundstücke aus Kautschuk | Foto: Shutterstock von lesmcluckie

Druckvoll und durchsetzungsfähig: Metall-Mundstücke für Saxophon

Messing, Bronze, Stahl oder Speziallegierungen. Bei Metallmundstücken für Saxophone ist so ziemlich alles möglich. Diese Modelle liefern einen rauen Klang und bei entsprechenden Passagen auch weitaus besser dynamischere Töne als ihre Kautschukverwandten. Oder um es etwas seriöser auszudrücken: Metallmundstücke klingen etwas brillanter. In der sinfonischen Musik wird man sie seltener antreffen.

Ein Beispiel mit gutem Preis-/Leistungsverhältnis ist das Super Tonemaster Altosax 6* von Otto Link. Für absolute Einsteiger aufgrund der Intonationsanforderungen sicherlich noch zu anspruchsvoll. Für Fortgeschrittene auf dem Alt-Saxophon eine durchsetzungsfähige Wahl mit funkig scharfem Sound. Gefertigt wird es aus vergoldeter Bronze. Schau einfach mal auf dieser Produktseite auf thomann.de.

Deutlich durchsetzungsfähiger: Mundstücke für Saxophon aus Metall | Foto: Shutterstock von Ju Jae-young

Saxophon-Mundstücke aus Kristallglas und sonstige Exoten

Optisch echt abgefahren sind Mundstücke aus Kristallglas. Das hat schon was Besonderes. Da wird das Instrument plötzlich zum Styling-Objekt gepimpt. Selbstverständlich sollte man sie nicht unbedingt auf den Boden fallen lassen. Doch das gilt ohnehin für sämtliche Mundstücke. Die mögen das nicht. Klanglich bieten sich Kristallglas-Mundstücke vordringlich für klassische Musik an.

Es gibt diverse weitere Varianten, beispielsweise aus Kunststoff, Keramik oder Holz. Die Hersteller sind kreativ und probieren auch gerne mal mit ungewöhnlichen Materialien. Wirklich etabliert haben sich allerdings nur Saxophon-Mundstücke aus Kautschuk und Metall.

Tonkammer – Teil des resonanzführenden Volumens

Wirklich belegt ist das nicht, aber durchaus eine nachvollziehbare und bühnenerprobte Meinung: Saxophonisten gehen davon aus, dass für etwa die Hälfte des Sounds das Mundstück verantwortlich ist. Und daran wiederum maßgeblich beteiligt ist die sogenannte Kammer. Schon das Wort klingt ein wenig mystisch. Bei der Kammer handelt es sich um den Innenraum des Mundstücks. Und der kann eben unterschiedlich konzipiert (gebohrt) sein.

Eine weite Bohrung – auch als große Kammer bezeichnet – sorgt für einen dunklen, weichen Klang. Eine enge Bohrung (kleine Kammer) erzielt einen hellen, scharfen Klang. Bei der Kammer beeinflusst neben der Luftführung im Hohlraum insbesondere die Form der Gegenwand den Klang. Ziel ist es häufig, durch eine Verengung – beispielsweise einen Baffle – dem Klangbild mehr Obertöne zu verleihen. Das mag gerade bei rockigen Nummern stilgewünscht sein. Von Einsteigern besser bespielen lassen sich Saxophon-Mundstücke mit rund ausgehöhlter Kammer und konkaver Gegenwand.

Durch die Position des Mundstücks auf dem Saxophon wird das Instrument auch gestimmt. Zum Stimmen wird es weiter oder eben weniger weit auf das Aufnahmerohr geschoben. Einfluss hat das damit veränderte Gesamtvolumen auch auf die Intonation. Die wird durch extreme Positionen deutlich schwieriger.

Konzeptbild eines Saxophon-Mundstückes | Grafik: von Ina Germer

Bahnöffnung ist ebenso ausschlaggebend für Sound und Ansprache

Mit Bahnöffnung wird der Abstand zwischen der Mundstückspitze und der Blattspitze bezeichnet. Die von den Herstellern daraus abgeleiteten Bezeichnungen sind leider nicht einheitlich. Einige benennen die unterschiedlichen Größen mit Zahlen, beispielsweise im Bereich zwischen 4 und 10, an denen du dich vermutlich am einfachsten orientieren kannst. Wird den Zahlen ein Stern beigefügt (4*) ist das eine Zwischengröße, in diesem Fall eben zwischen 4 und 5. Aber selbst diese Zahlen interpretieren die Hersteller nicht immer identisch.

So entspricht ein Yamaha 6 etwa dem Otto Link 5*, das du auf dieser Produktseite auf thomann.de findest. Bei Selmer nennt sich das dann C** und bei Vandoren A-20. Im Laufe deines Saxophonisten-Lebens wirst du auf Dezimalzahlen, Buchstabe und sonstige Symbole treffen. Vor diesem Hintergrund solltest du dich nicht an herstellerspezifischen Bezeichnungen festhalten, stattdessen an den konkreten Maßen.

Soundtechnisch kannst du dir die Bedeutung der Bahnöffnung nach diesem simplen Prinzip vorstellen: Je größer die Bahnöffnung, umso mehr wird dieser typische gehauchte, von Atemluft begleitete Klang entstehen – und eben umgekehrt.

Bahnlänge: Mehr spielentscheidend als klangverantwortlich

In einem akustisch und spielbar sinnvollen Verhältnis dazu muss die Bahnlänge stehen. Darunter versteht man die schwingende Strecke von der Blattspitze bis zum Mundstückteller. Hier wiederum stehen die Bespielbarkeit und die Modulationsmöglichkeiten im Mittelpunkt.

Eine lange Bahnlänge bietet mehr Möglichkeiten, den Ton zu modulieren, beispielsweise im Vibrato und Tremolo, ist aber auch schwerer beherrschbar. Eine kurze Bahnlänge kann leichter bespielt werden und erfordert weniger Kraft, schränkt dich aber klanglich auch ein und liefert einen dünneren Klang. Vorteil einer kurzen Bahnlänge wiederum ist, dass die oberen Tonregister leichter angesprochen werden können.

Empfehlenswert für Einsteiger sind Saxophon-Mundstücke mit mittlerer Bahnlänge, zum Beispiel das Selmer D oder das Yamaha 5C. Beim 5C Mouthpiece von Yamaha handelt es sich um ein preisgünstiges Standard-Mundstück mit 20 mm Bahnlänge, das aus Phenol-Harz besteht und sich durch die leichte Ansprache bei neutralem Klang an den Anforderungen von ambitionierten Beginnern orientiert.

Die direkte Verbindung zwischen deinem Saxophon und dir selbst ist das Mundstück

Für welches Mundstück du dich letztlich entscheidest, hängt auch unmittelbar von deinem bevorzugten Musikstil ab, ebenso von der Formation, in der du deine musikalischen Künste zum Besten gibst. Spielst du beispielsweise in einer Big Band, sollte es sich klanglich möglichst homogen ins Gesamtbild fügen, was ein Argument für Kautschuk-Mundstücke ist. Bist du Solist in einer Funk-, Ska- oder Rockband, kann ein Metallmundstück dir die besondere Durchsetzungskraft bieten.

Das perfekte Mundstück zu finden, ist die berühmte Suche nach dem musikalischen Gral. Für ambitionierte Saxophonisten als auch Profis ein Thema mit Endlos-Faktor. Unter dem Strich müsst ihr beide euch schlichtweg miteinander wohlfühlen: Du und dein Mundstück. Wir wünschen dir, bei deiner Entscheidung eine treffsichere Wahl und hoffen, mit ein paar Infos geholfen zu haben.

+++

Vandoren Profile Alto Sax AP3
Vandoren Profile Alto Sax AP3
Kundenbewertung:
(18)
Selmer Tenor Sax Concept
Selmer Tenor Sax Concept
Kundenbewertung:
(33)
Otto Link Super Tonemaster Alto 6*
Otto Link Super Tonemaster Alto 6*
Kundenbewertung:
(20)
Otto Link Tone Edge Tenor 5*
Otto Link Tone Edge Tenor 5*
Kundenbewertung:
(10)
Keine Kommentare zu “Saxophon-Mundstücke: Finde das zu dir optimal passende Modell”
  1. Klaus Krystkowiak

    Seit Jahren interessiere ich mich für Saxofon .
    Nach 3 Schlaganfällen war der linke Arm bewegungslos und zum Klavierspielen nicht mehr einsetzbar . Als Sax. Im Musikgeschäftbhat man mir ein Saxofon verkauft , für Anfänger gut . Statt Yamaha war es aber Aurora . Ich o Ahnung und Zuhause versucht . . Arm Hände soweit selbst trainiert bis es einigermaßen ging .
    Doch sehr enttäuscht von dem Instrument vor allen Mundstück .Nachfragen darüber bei Spieler ergaben : 66 Jahre ( Dezeember 69 ) viel zu alt . Das lernst du nicht mehr , vergiss es .u.s w. Einer war hier und schaute sich das Mundstück an . Frage : was ist das ?? Dann bemerkte er das eine Klappe nicht öffnet. Muss man einschicken ? . Habe ich selbst gereinigt und geht . Das ganze sieht aus wie neu .
    Aber wie bitte soll ein Anfänger entscheiden welches Mundstück er braucht ?? Habe hier viel gelesen und einfach mal geschrieben weil keiner Interesse hat einem zu helfen . Als wären alle Götter die ein Sax spielen können .
    Wohne zu weit weg . Und verliere schon die Lust bei soviel negativen Vorhaltungen .
    Worauf soll ich nun wirklich achten bei einem Mundstück . Und wie andere geschrieben haben . Der Bogen beim Aurora richtig ausrichten sonst quietscht es . Ich weiß nicht ob ich einfach doch zu alt bin .
    Versuche es gerne noch mit anderem Mundstück .

    Danke .

    Antworten
    • Das ist schon ein recht spezieller Fall. Normalerweise nimmt man sich einen Lehrer, wenigstens für ein paar Stunden, um die Grundlagen abzuklären und da kann auch direkt erkannt werden, wenn etwas Grundsätzliches nicht passt – wie zB eine nicht funktionierende Klappe. Das kann man über ein Onlineforum schlecht feststellen.

      Zwei, drei Privatstunden sind sicher keine Fehlinvestition, wenn man sonst niemanden hat, der immer wieder mal drüberschaut.

      PS: Nach vermutlich Jahrzehnten das Klavier aufgeben zu müssen, ist sicher hart. Tut mir sehr leid, das zu hören.

      Antworten
      • hallo,

        ich hatte selbst vor zwei jahren angefangen
        ich kann dir nur sagen was ich spiele und dass sie echt super prima passen

        also ich hab ein vandoren v16 a6+
        und seit kurzem ein vandoren optimum al4, sm712

        es sind beide prima mundstücke und auch für beginner prima
        ich würde dir eines der beiden empfehlen, damit kannst du nicjts falsch machen und hast sehr lange freude damit

        sg floh

        Antworten
        • Nikolai Baas

          Hallo! Bin ja schon lange kein Anfänger mehr, und Straßenmusiker in FFM. Ich habe die ersten 8 Jahre meines Spielens in den 80ern von 13-21 auf ein und demselben Mundstück gespielt, dem Original Mundstück, was bei meinem gebrauchten Keilwerth-Toneking, daß mir mein Lehrer damals etwa 5 Jahr alt besorgt hatte. Bin nie auf den Gedanken gekommen, das Mundstück zu wechseln, erst als ich vor über 10Jahre, als ich wieder angefangen hatte mit Spielen, bin ich durch Foren im Internet dazu gekommen, Mundstücke auszuprobieren! Kurz gesagt: Wenn man nicht die Qual der Wahl hat, geht es auch!

          Antworten
          • Dieter Blum

            Meine Erfahrung bei dem Mund Stück, dass mit dem A&S Bariton ausgeliefert wurde, dass es geht, das schon. Allerdings bereits beim Nachfragen beim Hersteller, welche Bahn Öffnung und Bahnlänge sie liefern, gab es keine Antwort.
            Ich bin nach 4 Jahren immer noch zufrieden mit dem Saxophon, aber der Wechsel nach einem Jahr auf ein Vandoren BL4, das dem AL4 des Alt entspricht, hat den Ton und meine Möglichkeiten den Ton zu bilden schon sehr positiv beeinflusst.
            Das Erstmundstück nutze ich nicht mehr, mittlerweile aber noch weitere. Nach Tages Erfassung und „Müdigkeit“ verwende ich die anderen, weil mir der Charakter des Tons besser gefällt, will ich es bequem und unangestrengt haben, dann ist die Wahl das BL4 und ein Legere Signatur 2.25.

    • Ich glaube für Anfänger ist die Saxophonschule von Klaus Dapper oder Dirko Juchem gut. Zweiterer ist noch aktiv und hat einen online Kurs sowie ein nettes Forum in Facebook. „Saxophon spielen lernen“ heisst das und da sind ,mehrere Anfänger in deinem Alter.
      Viele Grüße

      Antworten
    • Reinhold

      Hallo Klaus, ich habe mit 73 Jahren begonnen Saxophon zu spielen. Nach anfänglichen Schwierigkeiten (die sind eigentlich normal) hatte ich den richtigen Ansatz gefunden. Meine Online-Saxophonlehrerin Katrin Scherer hat mir den Tipp gegeben zu Beginn ein Yamaha 4C – Mundstück einzusetzen. da die meisten mitgelieferten Mundstücke bei preiswerten Saxophone wenig zu gebrauchen sind. UND unglaubliche, es klappte auf Anhieb dem Saxophon gute Töne zu entlocken. Ich bezahle für den Online-Saxophonkurs Anfänger einmalig 139,-€. Das Material incl. entsprechende Video, sowie die Möglichkeit der Kontaktaufnahme sind wirklich gut. Schau dir mal ihre Videos an. Ebenfalls sehr empfehlen kann ich die Videos von Sascha von der Flinke-Pfoten-Schule, die haben mir ebenfalls sehr geholfen einen Einstieg zu finden. Notenmaterial findest du reichlich über Google-Bilder. Als sehr gute Materialien haben sich für mich auch die Bücher von Dirko Juchem erwiesen, die ich über booklooker.de erworben habe. Lass dich nicht entmutigen, ich spiele nach nur einem halben Jahr ca. 30 Songs fast fehlerfrei. Ich habe keine Ambitionen öffentlich aufzutreten oder in einer Band zu spielen – mir macht es Spaß Neues dazu zu lernen und Freude am Spiel zu haben.

      Antworten
    • Werner

      Prima, dass Du Dich traust, ein Instrument zu lernen. Es gibt kaum etwas besseres für die grauen Zellen im Kopf, als wie ein Instrument zu erlernen. Ich bin 76 Jahre alt, spiele auf dem Saxophon und der Klarinette, weil meine Kinder ihre Instrumente in die Ecke gestellt haben, nehme auch Unterricht und spiele just for fun, also für mich. Deahalb rufe ich Dir zu: weiter so. Spiele weil es Spaß macht. Und wenn es die letzten Schnulzen sind. Hauptsache, es gefällt Dir!

      Antworten
  2. Hallo Klaus, ich lese erst heute Deine Frage und denkr, daß sich inzwischen bei Dir viel ereignet hat, idealerweise , daß Du ein brauchbares Mundstück gefunden hast. Meine Erfahrung und der Rat sehr vieler Lehrer ist in Sachen Anfängermundstück immer wieder das Yamaha 4c, mit 35eur preiswert und gut ansprechend, mit ordentlichem Klang. Ich habe nach 6mo ein eigenes sehr gutes Saxophon gekauft (Yanagisawa TWO2), und dazu ein Selmer S 80 C*, ein Klassik-Mundstück mit gutem Ansprechen, gutem Klang und enger Bahn-Öffnung, dadurch auch für Einsteiger sichet intonierbar. Mit weichen Blättern (zB Rico Royal 1.5 bis 2.5) bin ich hier aber nicht lange glücklich gewesen, ich brauche hier 3.5er Härte, und bin nun bei Vandoren V16 3.5 Blättern. Für den fortgeschrittenen Einsteiger wird immer wieder auch für Tenorsax ein Meyer USA M7M empfohlen, bzw für Altsax eher ein M6M. Ich habe hier viel aus Videobeiträgrn auf Youtube gelernt, zB von Bernd von saxbrig, und insbesondere auch aus den Videobeiträgen von Katrin Scherer (Saxofonkurs). Diese Angebote sind kostenlos verfügbar und bieten viele nützliche, praktische Infos. Einfach mal die Suchmaschine anwerfen. 🙂 Allen bei dieser Gelegenheit ein gutes Neues Jahr 2021, mit Gesundheit und Freude an der Musik! Frank

    Antworten
  3. Bernd Josef Stier

    Habe mir ein Saxophone gekauft bin aber blutiger Anfänger und muss schauen was geht. Hoffe ich finde jemanden in der Nähe von Dorsten der Mir ein paar Tipps geben kann. Werde mir auf YouTube einiges anschauen! MFG Bernd

    Antworten
  4. Unabdingbar ist ein Lehrer!
    Ich selbst bin auch Anfänger (1jahr Tenor) und ich habe festgestellt, dass ich eben schon eine Bahnöffnung von 7 oder 7* – 2.67 mm benötige. Das hängt eben von der körperlichen Konstitution und der eigenen Ergonomie ab.
    Aber das kann dir eben nur ein Fachmann, sprich Lehrer sagen LG

    Antworten
  5. Hallo Klaus!

    Lass Dir bloß nichts erzählen von „zu alt“. Alte Saxophone sind oft die besten. Und das gleiche gilt für uns ältere Semester beim Spielen. Wichtig ist allein die gute Wartung, beim Saxophon genauso wie bei unserer eigenen Gesundheit. Ich habe auch erst in höherem Alter angefangen zu spielen, und jetzt spiele ich ein paar Jahre mit großer Freude. Aber die Suche nach dem richtigen Mundstück war auch eine Odyssee. Auch die Blätter, die Du auf dem Saxophon verwendest, können einen großen Unterschied bewirken. Dazu wurde hier oben ja auch schon etwas gesagt.

    Wenn Du eher Klassik spielen willst und ein Altsaxophon hast, ist das oben schon erwähnte Vandoren-Mundstück eine gute Wahl. Wenn Du etwas anderes spielen willst als Klassik, kannst Du mit dem Yamaha 4C oder auch einem Expression 4* nichts falschmachen. Du wirst sehen, im selben Moment, in dem Du ein ordentliches Mundstück hast, geht Dein Saxophon ganz von selbst los.

    Viel Spaß!

    Antworten
  6. Bernd Lüdeke

    Ich habe auf einem „Trödelmarkt“ ein Yamaha Mundstück für Tenor Sax gekauft. Es ist aber keine Bezeichnung auf dm Mundstück, eben nur Yamaha und “ 3 Stimm-gabeln “ ( !! ) aufgedruckt.. Welches Yamaha könnte das sein ? Wer hilft mir ?

    Antworten
  7. ImmerderNase-nach

    Hallo Klaus, getreu dem Motto von Udo Jürgens habe ich mit 66 T-Saxophon angefangen, allerdings in der Musikschule und habe seitdem auch Unterricht. Leiste ich mir im Alter, andere spielen Golf. Spiele inzwischen „intermidiate“ und im Orchester. Das Instrument (Schülermodel) stand seit Jahren vom Sohn rum, ich selbst spiele Querflöte klassisch seit über 40 Jahren, aber Sax macht mehr Spass. habe mir bald ein neues gutes TS gekauft. Habe einen Freund der Klavier und Orgel spielt und wir jammen oft zusammen aus der Saxphon Lounge von Schott. Inzwischen habe ich noch ein Alto hinzugekauft. Aber das Hauptproblem eher beim Tenorsax ist die richtige Kombi aus Moucepiece und Blatt zu finden. Habe alles mögliche ausprobiert. Selmer S80 * mit div Vandoren Blättern ist gut für den Einstieg. Inzwischen bin ich bei Otto Link mit verschiedenen Blatt-Stärken und Marken. Das ist sehr schwierig hier wirklich Ratschläge zu geben, weil es eine Frage der individuellen Möglichkeiten und Stilrichtungen ist. Ausprobieren…

    Antworten
  8. Hallo liebe Redaktion,

    ich bin total von eurem Artikel „Saxophon-Mundstücke: Finde das zu dir optimal passende Modell“ begeistert!
    Toll erklärt mit Sachverstand und einem kleinen Augenzwinkern. Ganz toll! Vielen Dank für den grandiosen Text und die guten Informationen!
    Klasse!!

    Antworten
Hinterlassen Sie einen Kommentar zu Bernd Josef Stier

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Das könnte Dich auch interessieren: