Einfach Einstieg mit endlosen Möglichkeiten

Xylophon lernen: Willkommen in der Welt der Melodie-Schlaginstrumente

| Foto: Shutterstock von Mind Pro Studio

Das Xylophon gehört zweifellos zu den Instrumenten, die sich an Musiker unterschiedlichsten Alters und Könnens richten. Einfach Versionen eignen sich für die musikalische Früherziehung und den Schulunterricht. Komplexere Instrument für Fortgeschrittene bis zu Virtuosen. Wenn auch du Xylophon lernen möchtest, haben wir hier einige Tipps und Informationen für dich parat:

Check it: Xylophon lernen und immer besser werden

  • Vorzüge für Kids als auch Fortgeschrittene
  • Schnelle Erfolgserlebnisse geradezu garantiert
  • Grundsätzliche Anforderungen
  • Haltung und Schlägel-Führung
  • Basics und Spieltechniken

Xylophon lernen: Sämtliche Möglichkeiten von Einstieg bis professionell

Kids können sehr früh ihre ersten musikalischen Gehversuche mit diesem Instrument machen. Wenn Kinder Xylophon lernen, können sie dabei von etlichen Vorteilen profitieren. Zunächst ist es eine hervorragende Möglichkeit, die motorischen Fähigkeiten, die Koordination und Synchronisation der Arme und der kognitiven Sinne zu trainieren.

Nicht zu vergessen, dass das Spiel auf dem Instrument schlichtweg Spaß macht; erst recht gemeinsam mit anderen, beispielsweise mit der ganzen Familie oder in der Musikschule. Vor allem aber ist das Xylophon ein Instrument, das Kindern, Jugendlichen als auch Erwachsenen sämtliche Möglichkeiten zur Verfügung stellt, das musikalische Können zu entwickeln.

Ideal für das gemeinsame und gesellige Musizieren | Foto: Shutterstock von dobrik

Schnelle und motivierende Erfolgserlebnisse beim Einstieg

Zu den Vorzügen dieses Instrumentes zählen die schnellen und somit motivierenden Erfolgserlebnisse. Anders als bei manch anderen Instrumenten ist eben kein langer Trainingsvorlauf nötig, bis die ersten Töne und Melodien erklingen. Um Blasinstrumente wie die Trompete zu spielen, muss zunächst der Ansatz trainiert werden; bei den bundlosen Streichinstrumenten steht  die Orientierung auf dem Griffbrett mitsamt Gehörschulung und Bogenführung im Mittelpunkt. Wer Xylophonen lernen möchte, kann das Instrument als Synergie aus Schlagzeug und Klavier verstehen: Der Ton ist sofort da. Das macht schon mal Mut.

Pragmatisches Naturinstrument, mit dem es sofort losgehen kann

Dein weiterer Vorteil, wenn du Xylophon lernen möchtest: Du brauchst außer dem Instrument mitsamt den Schlägeln nicht viel. Deine Familie, die Nachbarn und der Hausmeister schon: gute Nerven. Nun gut, das war jetzt unter- und übertrieben zugleich. Sinnvoll sind entsprechende Schulen und Noten, außerdem Abdeckungen und Transporttaschen. Was du unbedingt mitbringen solltest, sind die Faszination für das Instrument, eine gute Portion Durchhaltevermögen und ein gutes Rhythmusgefühl.

Ohne Notenkenntnisse wirst du auf lange Sicht nicht auskommen

Auf lange Sicht wirst du dich an Notenkenntnissen nicht vorbeischmuggeln können. Die haben bei den Mallet-Instrumenten eine spezielle Herausforderung, zumal sie eben häufig Rhythmus und Melodie gleichzeitig fordern, außerdem bei dem Spiel mit den zwei oder irgendwann vier Schlägeln wie beim Klavier die Noten  für beide Hände gelesen und gespielt werden müssen. Nicht selten in rasender Geschwindigkeit. Aber so weit sind wir noch lange nicht. Du möchtest Xylophon lernen und stehst noch ganz am Anfang.

Einordnung des Xylophons und die Bedeutung in der Musik

Das Xylophon gehört wie das Glockenspiel, Vibraphon und Marimbaphon zu den sogenannten Mallets, den Melodie-Instrumenten des Schlagzeugs. Tatsächlich ist es so, dass es vielfach auch von Schlagzeugern gespielt wird. Wer Schlagzeug studiert, kann beispielsweise das Xylophon als Zweitfach wählen. Wie seine Artverwandten hat sich das Xylophon längst in unterschiedlichsten Musikgenres etabliert.

Gefragt ist es neben der Klassik beispielsweise im Jazz, auch in der ethnischen und Weltmusik vielen weiteren Stilarten. Auf rockigen Bühnen wirst du dich vermutlich seltener einfinden. Im Pop und X-Over wiederum gibt es immer wieder interessante Versuche, dieses Instrument einzubinden.

Xylophon in unterschiedlichsten Genres präsent | Foto: Shutterstock von OmarOmar

Aufteilung der Klangplatten folgt der logischen Aufteilung der Klaviertastatur

Als Anfänger wirst du zunächst mit einem oder zwei Schlägeln einfache Melodien auf dem Xylophon lernen. Erst mit fortgeschrittenen Kenntnissen lernst du mit vier Schlägeln – zwei in jeder Hand – zu spielen. Wenn du Xylophone lernen möchtest, solltest du wissen, dass die Klangstäbe üblicherweise nach dem Vorbild der Klaviertastatur angeordnet sind. Bei einem einreihigen Xylophon ist das vergleichbar mit den weißen Klaviertasten, bei einem zweireihigen Instrument kommen weitere Halbtöne – ähnlich der schwarzen Klaviertasten – hinzu. Schauen wir uns das genauer an:

Schlägel-Führung und federnden Anschlag auf dem Xylophon lernen

Wenn du Xylophon lernen möchtest, werden die Musiklehrer deine Fähigkeiten und Kenntnisse schrittweise und behutsam aufbauen. Üblicherweise wirst du bereits frühzeitig mit zwei Schlägeln – einem in der rechten, einem in der linken Hand – spielen. Schon an dieser Stelle wichtig ist die korrekte Haltung, Du hältst die Schlägel zwischen Daumen, Zeige- und Mittelfinger. Wichtig dabei ist, dass der Zeigefinger seitlich liegt.

Im nächsten Stepp wirst du auf dem Xylophon lernen, die Klangplatte locker und vor allem federnd anzuschlagen. Die Betonung liegt auf „federnd“, zumal die Schlägel keinesfalls auf den Klangstäben liegen bleiben dürfen. Das Resultat wäre, dass der Ton nicht ausklingt, du außerdem nicht auf den nächsten Ton vorbereitet bist. Zumal du den Ton nicht abwürgen willst, ist es also immer das Ziel, ihm den notwendigen Freiraum zu geben und die Klangplatte nicht abzudämpfen, wenigstens nicht ungewollt.

Korrekte Haltung ausschlaggebend für das flüssige Spiel | Foto: Shutterstock von Petrychenko Anton

Mit handabwechselndem Spiel zur Schlagzeuger-Geschwindigkeit

Sobald du ein gutes Gefühl für den Anschlag in der Mitte der Klangplatte und den „Rebound“ entwickelt hast, wirst du das beidhändige Spiel auf dem  Xylophon lernen. Bezeichnet wird diese Spieltechnik auch als Hand-in-Hand-Spiel. Und gerade dies ist eine der elementarsten Spieltechniken auf diesem Instrument schlechthin. Immerhin ist das abwechselnde Spiel mit den beiden Händen die Voraussetzung dafür, dass du in rasanten Geschwindigkeiten spielen kannst.

Vergleichbar damit, was ein Schlagzeuger mit seinen Sticks auf den Trommeln zelebriert. Der Unterschied: Du spielst ein Melodieinstrument. Automatisch werden dadurch deine motorischen Fähigkeiten, insbesondere auch die Synchronisierung deiner beiden Gehirnhälften geschult. Den kontinuierlichen und nicht minder kontrollierten Wechsel der Hände mit regelmäßiger Abfolge wirst du als erstes auf dem Xylophon lernen.

Doppelschlag als Technik für mehr rhythmischen Variantenreichtum

Es folgen weitere Spieltechniken. So etwa der Doppelschlag. Anders als zuvor eingeübt, führst du nun mit einem Schlägel zwei Schläge nacheinander durch. Machbar ist das bei leicht fortgeschrittenem Können nicht nur auf einer, sondern auch auf nebeneinanderliegenden Klangplatten. Spätestens, wenn du die Hand-in-Hand-Technik und den Doppelschlag kombinierst, sorgt das für mehr rhythmische als auch tonale Abwechslung und Dynamik. Die Anforderungen sind bereits eine Stufe höher, aber dies einzuüben lohnt sich unbedingt.

Es wird komplexer, aber bitte Frust vermeiden und nicht übertreiben

Auf die nächste Stufe des Könnens begibst du dich, indem du jeweils zwei Schlägel in die rechte und linke Hand  nimmst. Das ist zugegebenermaßen ein Thema für Fortgeschrittene und verlangt dir einiges ab, wenn du die damit machbaren Spieltechniken auf dem Xylophon lernen möchtest. Also immer ruhig bleiben und nicht den zehnten vor dem ersten Schritt einstudieren. Allerdings solltest du schon mal wissen, was möglich ist, wohin dich die Reise führt  und wie facettenreich dein Spiel werden kann.

Der Gabelgriff hat nichts mit guten Tischmanieren zu tun

Die erste Variante wird als Gabelgriff bezeichnet. Du nimmst also zwei Schlägel in eine Hand, wobei du den Zeigefinger zwischen den beiden Schlägern positionierst. Dadurch geschieht etwas Beeindruckendes: Tatsächlich hast du deine mögliche Geschwindigkeit verdoppelt. Nach jeweiligem Anschlagen der Klangstäbe wird die Hand in die andere Richtung geneigt. Je nach Stellung des Unterarms triffst du mit den schnellen Schlägen dieselbe Platte oder eben unterschiedliche Töne. Nicht selten werden dadurch Terzen erzeugt, im Zusammenspiel beider Hände mit jeweils zwei Schlägeln auch Akkorde oder akkordbasierte Arpeggio-Läufe, bei denen die Akkorde in Einzeltöne zerlegt werden.

Es wird anspruchsvoll | Foto: Shutterstock von Nomad_Soul

Beim Scherengriff wechselst du von der horizontalen zur vertikalen Achse

Aus dem Gabelgriff abgeleitet wird der sogenannte Scherengriff. Willst du den auf dem Xylophon lernen, solltest du dir zunächst eine Tatsache vor Augen halten: Die Klangplatten deines Instrumentes können von oben und auch von unten angeschlagen werden. Schon stellt sich dir die Frage nach dem Sinn. Die Antwort liegt auf der Hand bzw. mit den Schlägeln in deiner Hand.

Typisch für das Spiel auf dem Xylophon sind die Triller. Eine Möglichkeit, Töne langanhaltend klingen zu lassen hast du nicht. Aber mit dem Triller kannst du dies zumindest imitieren. Und in diesem Sinne geht es um Geschwindigkeit. Beim Scherengriff werden die Schlägel nahezu identisch wie beim Gabelgriff gehalten. Allerdings wird nun die Hand mitsamt Handgelenkt und Unterarm nun so in der Achse gedreht, dass der Daumen oben ist. Aus der eben noch horizontalen Haltung wird demnach eine vertikale. Das Resultat: Du kannst mit einer Hand die Klangplatte abwechselnd von oben und unten anschlagen.

Mit Zwei- und Mehrstimmigkeit über das reine Melodieinstrument hinaus

Auf dem Xylophon lernen wirst du auch das zwei, drei- oder vierstimmige Spiel, wobei damit nicht das Spiel gemeinsam mit anderen Musikern gemeint ist. Häufig wirst du mit zwei oder mehreren Schlägeln verschiedene Töne gleichzeitig spielen. Das heißt, du kannst die Melodie durch etwa durch das Spielen in Terzen anreichern, zueinander passende Akkordtöne oder auch gewollte Dissonanzen spielen. Durch die Mehrklänge wird dein Instrument harmonisch oder eben disharmonisch und schräg. Ganz wie du es willst.

Viel Spaß und Erfolg!

Also dann, es gibt noch etliche Facetten, die sich dir eröffnen, wenn du Xylophon lernen wirst. Es lohnt sich unbedingt, sogar unabhängig davon wann und mit welcher Vorkenntnis du einsteigst. Wir wünschen die – oder deinem Kind – jedenfalls viel Spaß und Erfolg.

+++

Thomann THTX 3.0 Xylophone

Thomann THTX 3.0 Xylophone

Kundenbewertung:
(68)
Thomann XS2HV35T Solist Xylophone A442

Thomann XS2HV35T Solist Xylophone A442

Kundenbewertung:
(1)
Adams XSLD35 Xylo. Table Model A=442

Adams XSLD35 Xylo. Table Model A=442

Kundenbewertung:
(14)
Studio 49 RXC 3050/V A=443Hz

Studio 49 RXC 3050/V A=443Hz

Bisher keine Kundenbewertung verfügbar
Studio 49 RXP/R 3050/V A=443Hz

Studio 49 RXP/R 3050/V A=443Hz

Bisher keine Kundenbewertung verfügbar

+++

Auch interessant: „Xylophon spielen – ideales Instrument für Einsteiger und musikalische Früherziehung“:

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Das könnte Dich auch interessieren: