Musik machen zu wollen, ist eine unbedingt gute Sache. Allerdings steht für viele die Frage, welches Instrument sie lernen und spielen möchten. Sinnvollerweise sollte die Entscheidung gut bedacht werden. Immerhin wird damit der musikalische Grundstein für einen äußerst dauerhaften Weg gelegt. Zugleich entscheiden diese grundsätzlichen Überlegungen über Freude oder Frust. Frage dich einfach mal, welche Instrumentengruppen es gibt. Wir helfen dir dabei:
Check it: Welche Instrumentengruppen es gibt
Da eine komplette Aufzählung aller Instrumentengruppen sämtlichen Rahmen einer Webseite sprengen würde, hier die wichtigsten im Überblick:
- Holzblasinstrumente
- Blechblasinstrumente
- Zupfinstrumente
- Streichinstrumente
- Tasteninstrumente
- Schlaginstrumente
Welche Instrumentengruppe dir am nächsten kommt
Instrumentengruppen können nach diversen verschiedenen Kategorien betrachtet werden. Da gibt es zunächst die oberbegriffliche Zuordnung, die sich schlichtweg an der Bauweise orientiert. Von einer vollkommen anderen Seite wird die Thematik aufgerollt, wenn man sich überlegt, welche Instrumentengruppen in welcher Formation üblicherweise zusammenspielen. Und vor allem: Weshalb und aus welchem Grund sie zusammenspielen. Nicht selten werden die Instrumentengruppen auch als Instrumentenfamilien bezeichnet. Das klingt einfach noch ein Stück weit geborgener.
Eine vollständige Aufzählung schlichtweg unmöglich
Tatsächlich existieren derart viele Arten von Instrumenten, dass sich eine Aufzählung, welche Instrumentengruppen sie für sich beanspruchen, an dieser Stelle nur unvollzählig sein kann. Also starten wir hier den Versuch, dir zumindest einen Überblick über die hierzulande gebräuchlichsten Instrumente zu verschaffen:
Holzblasinstrumente
Als ambitioniert Musikschüler wirst du mit der Blockflöte als einem der typischen Holzblasinstrumente vermutlich recht früh in Berührung kommen. Interessant dabei ist, dass sich die Zugehörigkeit zur Instrumentengruppe der Holzbläser üblicherweise nicht auf das Material bezieht, aus dem das Instrument selbst besteht. Vielmehr geht es in den meisten Fällen – nicht bei allen – um die Art der Tonerzeugung. Und exakt deshalb triffst du in dieser Gruppe auch auf das Saxophon, bei der der Klang über ein Rohrblatt erzeugt wird, ebenso die Klarinette, die Oboe oder das Fagott. Und wenn du dich fragst, in welche Instrumentengruppe die Querflöte sich einsortiert: Die beliebte Querflöte ist ebenfalls ein Holzblasinstrument, zumal die Vorgänger der heutigen Modelle aus Holz gefertigt wurden.
Blechblasinstrumente
Nach demselben Prinzip geht es weiter mit den Blechblasinstrumenten. Wenn dich der durchsetzungsfähige Klang dieser Instrumente fasziniert, findest du hier Familienmitglieder wie der Trompete und die Tuba, die Posaune und das Horn, das Jagdhorn, Fürst-Pless-Horn und viele mehr. Auch bei den Blechbläsern orientiert sich die Namensgebungen an der Tonerzeugung. Diese Instrumente bestehen zwar in der Regel aus Metall, aber das ist nicht der eigentliche Grund für die Familienzugehörigkeit. Stattdessen werden die Blechblasinstrumente üblicherweise mit einem Metallmundstück gespielt. Und schon ist man in eine typische Schublade gerutscht.
Zupfinstrumente
Allzu leicht könnte man sämtliche Saiteninstrumente den Zupfinstrumenten zuordnen. Das wäre allerdings wenig korrekt. In welche Instrumentengruppe sie gehören, entscheidet sich an der Art der mögliche Spielweise. Die Gitarre und die Harfe gelten als Zupfinstrumente, obschon auch vollkommen andere Spielweisen denkbar und üblich sind. So wird beispielsweise die E-Gitarre zu den Zupfinstrumenten gerechnet, obgleich sie vermutlich niemals „gezupft“ wird.
Streichinstrumente
Unterschieden werden die sogenannten Zupfinstrumente von den Streichinstrumenten. Und spätestens an dieser Stelle betreten wir das Segment der klassischen Saiteninstrumente. Zur Instrumentengruppe der Streichinstrumente gehören etwa die Geige, die Bratsche das Violoncello und der Kontrabass. Das zumindest sind die bekanntesten und am meisten verbreiteten Vertreter. Klar ist, dass diese Instrumente nicht ausschließlich mit dem Bogen gestrichen werden. Immerhin gibt es etliche weitere Spieltechniken. Doch es ist die häufigste Spielweise und irgendwo muss man sie ja einordnen. Zumindest, wenn man auch nur einen Hauch von Bürokratie gefrühstückt hat.
Tasteninstrumente
Der Name ist Programm. Die Tasteninstrumente verfügen über genau das: eine Tastatur. Ein Vorteil für dich als Einsteiger könnte sein, dass die Töne über die Tasten bereits klar definiert sind und du nicht erst umständlich suchen musst oder wie einem Blasinstrument viel Zeit für das Erlernen des Ansatzes benötigst. Dabei bist du bei den Tasteninstrumenten stilistisch keinesfalls eingeschränkt. Zu dieser Instrumentengruppe gehören derart unterschiedliche Kandidaten wie das Klavier und das Akkordeon, die Orgel oder das Keyboard. Beispielsweise Akkordeon und Keyboard kommen in den entsprechenden Ausführungen und der strukturierten Aufteilung Einsteigern maßgeblich entgegen.
Schlaginstrumente
Wer draufhauen und sich körperlich austoben möchte, ist in der Instrumentengrupp der Schlaginstrumente bestens aufgehoben. Logischerweise ist das Spiel auf dem Triangel noch kein ausgiebiger Workout, dennoch teilt er sich die Familienzugehörigkeit mit dem Schlagzeug, den Trommeln, dem Xylophon, den Becken und zahlreichen weiteren. Ein komplettes Drum-Set ist gewissermaßen eine Zusammenstellung aus unterschiedlichsten Schlaginstrumenten. Dabei kannst du sogar einen Gong hinter dich stellen. Oder ab und zu den besagten Triangel klingeln lassen. Wenn du zu denen gehörst, die den Rhythmus im Blut haben, könnte ein Schlaginstrument deine optimale Wahl sein.
Instrumentengruppen im Orchester
In der klassischen Musik spricht man von drei Instrumentenfamilien: den Streichern, den Bläsern und dem Schlagwerk. Insbesondere die Blasinstrumente werden wiederum unterteilt nach Holz- und Blechbläsern, sodass wir auf vier Instrumentengruppen kommen. Inzwischen üblich ist es, dass die Tasteninstrumente als weitere separate Instrumentengruppe gesehen werden. Klar ist allerdings auch, dass man sich kompositorisch deutlich einschränken würde, falls man nicht auch die zahlreichen weiteren Instrumente berücksichtigt, die sich nicht in die Schubkästen dieser vier bis fünf Instrumentengruppen einordnen lassen.
Etwa die Harfe ist im klassischen Orchester keiner konkreten Instrumentengruppe zugeordnet, auch nicht das Klavier oder die diversen ethnischen Instrumente. Und dennoch sind sie je nach aufzuführendem Werk mit dabei. Sonst würde ja auch was fehlen.
Instrumentengruppen in der Band
Dieser durchaus statische Blickwinkel, aus dem die Instrumentengruppen in der klassischen Musik eingeordnet werden, wird dich allenfalls beiläufig interessieren, falls du moderne und angesagte Musik machen möchtest, falls du Rock, Pop, Reggae oder sonst was mit und in einer Band spielen willst. Doch auch hier gibt es Instrumentengruppen, innerhalb des Bandgefüges unmittelbar zusammengehören.
Die Rhythmusgruppe in der Band mit Drums und Bass
Gehen wir von einer üblichen Mainstream-Besetzung innerhalb der Band aus, hätten wir zunächst die Rhythmusgruppe. Leicht vorstellbar, dass dazu zunächst das Schlagzeug als Fundament gehört. Ganz direkt zusammen arbeitet das Schlagzeug mit dem Bass. Die beiden Rhythmus-Protagonisten sind gemeinsam verantwortlich für das Timing und müssen bestens miteinander harmonieren. Beide Instrumente sind dominant und liefern dem Rest der Band die sichere Basis von Tempo, Timing und Rhythmus, an der die anderen sich orientieren können.
E-Gitarre weiß nicht genau, wo sie hingehört
Wenngleich unberechtigt, stehen diese Instrumente bei den meisten Bands eher im Hintergrund. Solistische Einlagen gibt es nur selten. Stattdessen sorgen sie dafür, dass die Maschine läuft. Wie bei einem verzahnten Dominospiel stehen Schlagzeug und Bass selbstverständlich nicht alleine da. Vielmehr orientiert die Rhythmus-Gitarre sich wiederum am Bassisten, wodurch sie bei den Instrumentengruppen ebenfalls zur Rhythmus-Abteilung gezählt wird. Nicht zu vergessen, dass grundsätzlich alle Instrumente rhythmische Akzente setzen können.
Melodie- und Harmonie-Instrumente im Bandgefüge
Als nächste der Instrumentengruppen kommen wir zu den Melodie- und Harmonie-Instrumenten. Im üblichen Bandgefüge in Pop, Rock und Co. sind das hauptsächlich die E-Gitarre und das Keyboard. Schon merken wir, dass die Gitarre sich in gleich mehreren Gruppen zu Hause fühlt. Die Saitenquäler sind toben sich solistisch aus, liefern die Harmonien und unterstützen zugleich den Groove. Sie sind die multifunktionalen Instrumente, die je nach Situation und Song-Part zugeordnet werden. Zu den melodisch arbeitenden Instrumenten in der Band selbstverständlich auch die Bläser. Tatsächlich bilden die aber im Normalfall eine separate Bläsersektion.
Die Bläsersektion in der Band als treibende Einheit
Auf die Blasinstrumente trifft man in handelsüblichen Bands vergleichsweise selten. Oftmals hat das einfach damit zu tun, dass viele Bands aus Autodidakten bestehen, die sich – wenn überhaupt – mit Noten nur oberflächlich auskennen. Für eine Bläsersektion müssen aber separate Arrangements geschrieben werden, was zumindest mal ein zusätzlicher Arbeitsaufwand ist. Nicht zu vergessen: Je mehr Musiker zu einer Band gehören, umso mehr hungrige Mäuler wollen auch gestopft werden. Manche Bands versuchen die Bläsersektion durch die Sounds vom Keyboard ersetzen zu lassen. Weitaus authentischer ist die Konstellation, wenn die Bläsersektion aus Trompete, Saxophon und Posaune auf der Bühne im wahrsten Sinne des Wortes richtig Dampf macht.
+++
Auch interessant: „Sitzordnung im Orchester: Warum wer wo und neben wem Platz nimmt“.