
Wenn du Percussion-Instrumente kaufen möchtest, wirst du im Normalfall bereits spezielle Vorstellungen haben. Interessant dabei ist, dass du in die unterschiedlichsten Ecken dieser Welt schauen und dir Inspirationen holen kannst. Sei das mit dem Blick nach Afrika, Kuba, Brasilien oder direkt hierzulande. Hier ein paar Tipps und Informationen für treibende Rhythmen:
Check it: Tipps für den Kauf von Percussion-Instrumenten
- Zwischen Kuba und traditionell ethnischer Musik
- Samba-Instrumente mit brasilianischer Lebenslust
- Percussion-Instrument für Kinder
- Die Praktiker: Boomwhackers und Cajón
- Meditative und klangtherapeutische Percussion
- Abwechslungsreiche Effekt-Percussion-Instrumente
Percussion-Instrumente kaufen für unterschiedlichste Anforderungen
Die Welt der groovenden Rhythmen ist derart vielfältig, dass du schon mal an die unüberschaubaren Grenzen kommen kannst, wenn du Percussion-Instrumente kaufen möchtest. Mag sein, du bist Schlagzeuger und möchtest dein Drumset mit ein paar zusätzlichen Effekten aufrüsten. Vielleicht konzentrierst du dich ausschließlich auf Percussion und suchst dabei nach den geeigneten Instrumenten. Unbedingt interessant sind diese Instrumente auch für die musikalische Früherziehung. Starten wir den Versuch, für deine individuellen Anforderungen ein wenig zu sortieren:
Zwischen Kuba und traditionell ethnischer Musik: Die Klassiker
Die „großen“ Klassiker unter den Percussion-Instrumenten sind die Bongos, Congas und die Djemben, wobei es sich unterschiedliche Trommeln handelt, die zumeist mit der Hand gespielt werden. Bongos sind üblicherweise zwei miteinander verbundene kleinere Trommeln, bei denen du durch das Anschlagen mit der Hand auf dem Fell oder auf Kante und Fell unterschiedliche Klänge erzeugst. So auch bei der Conga. Dabei wiederum handelt es sich um eine sogenannte Fasstrommel, die deutlich größer als die Bongo ist und im Stehen gespielt wird.
Beide stammen haben ihre Wurzeln in der so außergewöhnlich groovenden kubanischen Musik. Fehlt bei diesen Klassikern der ethnischen Trommeln noch die aus Westafrika stammende Djembe, eine sogenannte Bechertrommel mit kelchförmigem Korpus. Maßgeblich verantwortlich ist der untere Kelch für die warmen Basstöne. Logisch, dass du nicht nur auf kubanische oder ethnische Musik beschränkt bist, wenn du solche Percussion-Instrumente kaufen möchtest.

- Thomann Latin Expert Bongos – Produktseite auf thomann.de
- Toca 3911D 11 3/4″ Conga Natural DW – Produktseite auf thomann.de
- Thomann NN32 Djembe – Produktseite auf thomann.de
Samba-Instrumente mit brasilianischer Lebenslust
Wenn wir uns mit Percussion und Trommeln beschäftigen, dürfen selbstverständlich die typischen Vertreter der lateinamerikanischen Samba nicht fehlen. Auch und gerade bei denen kannst du Inspirationen finden, wenn du Percussion-Instrumente kaufen möchtest. Letztlich sind die Lateinamerikaner mit Samba, Capoeira, Pagode und Choro doch die Erfinder der treibenden Rhythmen, oder?
Pandeiro: hohe Anforderungen an die Spieltechnik
Kurioserweise beginnen wir mit einem Instrument, das seinen Ursprung nicht in Brasilien, sondern in der arabischen Welt hat, mit dem Pandeiro. Dabei handelt es sich um eine Rahmentrommel, die traditionell die wichtigste Rolle in der brasilianischen Musik spielt. Beim Pandeiro sind in den Rahmen Schellenpaare eingearbeitet. Auf den ersten Blick wirkt das Instrument wie ein simples Tamburin. Doch die Spieltechniken sind so variabel und komplex, dass die Musiker etwa in den Sambaschulen vor höchste Anforderungen gestellt werden.
Caixa, Cuica, Surdo und Tamborim – die ganz Welt der Samba
Die Caixa ist die unmittelbare Verwandte der Marschtrommel, nur eben in typisch brasilianischer Ausführung. Vergleichbar eben mit einer vor dem Bauch getragenen Snare inklusive Rim Shots und Snare-Teppich, wodurch der klassisch eigenwillige und durchsetzungsstarke Samba-Sound produziert wird. Das nächste Samba-Familienmitglied ist die Cuica. Dies wiederum ist eine Reibetrommel, die unter dem Arm getragen wird. Die gute Portion Rio-Feeling entsteht durch die spezielle Spielweise in Kombination mit dem außergewöhnlichen Sound.
Komplettiert wird die Samba-Gemeinde durch die Surdo als größte unter den Sambatrommeln. Die zylindrische Basstrommel ist prägend für den Sound und liefert die fette Basis für die anderen Instrumente. Gespielt wird die große Surdo mit Schlegeln. Nachgesagt wird ihr, sie sei der Puls in der Batucada, der bekanntesten Form der Samba. Und letztlich lenken wir deinen Blich noch auf die Tamborim, die flachste der Sambatrommeln. Auch auf dieses Instrument solltest du einen Blick werfen, wenn du Percussion-Instrumente kaufen willst.

- Contemporanea 10″ Pandeiro Wood Real Skin – Produktseite auf thomann.de
- Meinl CA14 Caixa – Produktseite auf thomann.de
- Contemporanea 6″ x 15cm Cuica Metall – Produktseite auf thomann.de
Percussion-Instrumente für Kinder: Weil’s einfach Spaß macht
Etliche der Percussion-Instrumente sind besonders gut für Kids geeignet. Sie haben schlichtweg den Vorteil, dass sie relativ einfach zu spielen sind und die Kinder bereits frühzeitig an die Welt von Rhythmus und eng verzahntem Groove herangeführt werden. Die „erwachsenen“ Instrumenten könnten für noch nicht erwachsene Hände deutlich zu groß sein. Als Antwort auf diese Problemstellung werden im Handel kindgerecht kleinere Instrumente von Maracas über Shaker bis Bongos und mehr angeboten.
Falls du für deinen Nachwuchs, den Kindergarten oder therapeutische Gruppen Percussion-Instrumente kaufen möchtest, wirst du hier auf eine enorme Sortimentsvielfalt treffen, bei denen die Hersteller die speziellen Anforderungen der Kleinen im Blickfeld haben. So wird darauf geachtet, dass die Instrumente nicht zu laut sind, um die empfindsamen Ohren der Kids nicht zu schädigen, und dass die Perkussion-Instrumente entsprechend kleiner, leichter und soweit möglich kindgerecht kantenfrei sind.

- Meinl Nino 569R Maracas rot Paar – Produktseite auf thomann.de
- Thomann TKP Mushroom Shaker – Produktseite auf thomann.de
- Nino Nino 526 Shake n Play – Produktseite auf thomann.de
Boomwhackers – Percussion- und Melodieinstrumente zugleich
Sie kamen vor einigen Jahren als interessante Idee und haben sich längst in der musikalischen Früherziehung, in Kindergärten, dem Musikunterricht in Grundschulen, bei Drum-Circles und Percussion-Gruppen durchgesetzt: die Boomwhackers. Dabei handelt es sich um unterschiedlich lange Rohre aus recyceltem Kunststoff in ebenso verschiedenen Farben, wobei jede Länge und Farbe für einen Ton der Tonleiter steht. Die Töne können nach Belieben erzeugt werden, indem du das Rohr beispielsweise auf deine Hand, deinen Oberschenkel oder einen sonstigen Gegenstand schlägst. Auch kannst du sie mit einem Schlegel oder Drum-Stick anschlagen.
Der Clou ist, dass du die Boomwhackers auch gegeneinanderschlagen und damit Intervalle erzeugen kannst. Die Dinger machen richtig Spaß und wie nebenher können die Kids auf spielerische Weise die ersten musikalischen Zusammenhänge von Tonleiter und Tonabständen erlernen. Die zunächst diatonischen Sets lassen sich um chromatische Töne erweitern, außerdem gibt es spezielle Kappen, um die Töne zu oktavieren. Wenn du Percussion-Instrumente kaufen möchtest, mit denen du zugleich Melodien erzeugen kannst, können die Boomwhackers deine idealen Kandidaten sein.

- Boomwhackers BW-DG – Produktseite auf thomann.de
Cajón – die populäre Wunderkiste mit peruanischen Wurzeln
Immer populärer wird das Cajón. Geradezu unfassbar, dass eine Holzkiste mittlerweile aus den Unplugged-Sessions nicht mehr wegzudenken ist. Das Cajón punktet bei simpler Bauweise mit hoher Effektivität und hat damit das Potenzial im unverstärkten Umfeld das Schlagzeug zu ersetzen. Von dem afro-peruanischen Cajón abstammend, haben sich inzwischen diverse weitere Varianten entwickelt, etwa das Flamenco-Cajón oder die Snare-Cajón mit integriertem Snare-Teppich.
Wenn du ein Percussion-Instrument kaufen möchtest, das sich vernünftig durchsetzen kann und sich äußerst vielseitig einsetzen lässt, kann das Cajón deine passende Wahl sein. Mit diesem Instrument lieferst du nicht nur rhythmisches Beiwerk; du übernimmst den kompletten Groove. Das ist auch der Grund, weshalb die Praktiker sich nicht ganz einig darüber sind, ob das Cajón weiterhin ausschließlich ein Percussion-Instrument oder die Kiste ein radikal reduziertes Schlagzeug ist. Immerhin gibt es als Zubehör auch Fußmaschinen, Hi-Hat-Imitate, Snare-Teppich und mehr.
- Schlagwerk CP404BLK Cajon Black Edition – Produktseite auf thomann.de
Meditative Percussion-Instrumente für deine ganzheitliche Ausgeglichenheit
Die Percussion-Instrumente müssen nicht zwangsläufig für die treibenden Rhythmen sorgen. Gleichermaßen gut geeignet sind sie für die ruhevolle Entspannung. Falls du Percussion-Instrumente kaufen möchtest, die deine innere Ruhe und ganzheitliche Gelassenheit unterstützen und mit denen du den Alltagsstress abbauen kannst, können Klangschalen für dich infragekommen. Ein Hauch von fernöstlicher Weisheit ist bei diesen speziellen Mitgliedern der Percussion-Familien gleich inklusive.
Wenn du dich mit Meditation beschäftigst oder die Klänge für therapeutische Zwecke wie die musikalische Fuß- und Handreflexzonen-Therapie nutzt, kommst du früher oder später mit Klangschalen in Berührung. Auch bei speziellen Musikdarbietungen können sie mit ihren zauberhaften Klängen für eindrucksvolle Effekte sorgen. Wer solche Percussion-Instrumente kaufen möchte, profitiert davon, dass es sich eben nicht um reines Schlagwerk, stattdessen um ruhevolles Klangwerk handelt.

- Thomann Tibetan Singing Bowl No12, 1kg – Produktseite auf thomann.de
- Peter Hess phKS9-G + phFS-2w – Produktseite auf thomann.de
Percussion und Co. für die besonderen Effekte
Selbstverständlich sind diese Instrumente nicht nur auf den musikalischen Einstieg ausgerichtet. Mit vielen weiteren speziellen und nicht minder bekannten Percussion-Instrumenten kannst du den Rhythmus mit besonderen Effekten anreichern. Wenn du überlegst, welche Percussion-Instrumente du kaufen solltest, wirf beispielsweise einen Blick auf die Cabasa, die mit ihren Kugelketten einen einzigartigen Sound liefert. Der Schellenkranz ist derart gebräuchlich, dass er ohnehin zu deiner Grundausstattung gehört. Und beim Guiro mit seiner typischen fischähnlichen Form und Scraper garnierst du das rhythmische Geflecht mit Effekten von Mexiko bis Kuba bei.
- Millenium AF200 Cabasa – Produktseite auf thomann.de
- Thomann HT200 Schellenring – Produktseite auf thomann.de
- Millenium G225 Guiro Hand – Produktseite auf thomann.de
+++
Auch interessant: „Djembe spielen: Der Zauber der afrikanischen Trommeln“.