Erste Schritte

Klarinette lernen: Erste Töne

Du möchtest Klarinette lernen, weißt aber nicht wie du anfangen sollst? Wir zeigen dir, was du bei der Mundhaltung beachten musst und wie du erste Töne produzieren kannst.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der Ansatz
Der Begriff Ansatz bezeichnet die Mundhaltung beim Spielen. Und so sieht ein guter Ansatz aus:
1. Wölbe die Unterlippe leicht über die unteren Schneidezähne, um ein elastisches Polster für das Blatt zu bilden.
2. Setze das Blatt auf der Unterlippe auf, so dass es ca. 1,5 cm weit in den Mundraum ragt.
3. Lege die oberen Schneidezähne auf das Mundstück auf.
4. Spanne die Mundwinkel an und sage dabei „oh“. Strecke das Kinn so, dass es spitz und flach bleibt.

Dein erster Ton
1. Atme tief ein, so dass sich der untere Teil der Lunge mit Luft füllt und sich der Bauch vorwölbt. Fülle anschließend den oberen Teil der
Lunge mit Luft, ohne die Schultern anzuheben. Atme dann mit leichtem Druck vollständig aus. Langes, tiefes Ein- und Ausatmen beim Spielen trägt zur Erzeugung langer, voller Töne bei.
2. Unser erster Ton wird mit Hilfe des Mundstücks und der Birne erzeugt. Halte das an der Birne befestigte Mundstück, forme einen Ansatz und hole durch die Mundwinkel tief Luft. Hebe die Zunge leicht an, so dass sie Kontakt mit dem Blatt bekommt. Jetzt beginnst du auszuatmen und lässt das Blatt los, als ob du „tu“ sagen würdest. Halte den Ton so lange wie möglich aus. Als nächstes spielst du mehrere Töne in einem Atemzug, indem du das Blatt mit der Zunge berührst, als wolltest du „tu-tu-tu—” sagen, während du ausatmest. Erzeuge in einem Atemzug so viele Töne wie möglich, bis dir die Luft ausgeht.

Übungstipps
1. Suche dir einen ungestörten Platz mit einem guten, stabilen Stuhl. Benutze für deine Noten einen Notenständer in der richtigen Spielhöhe.
2. Benutze gelegentlich verschiedene Blätter, damit du immer mehr als ein Blatt zum Spielen zur Verfügung hast.
3. Beginne mit dem Spielen langer Töne. Das trägt zur Verbesserung deines Ansatzes und der Tonqualität bei.
4. Spiele immer auch ein paar „Wiederholungsstücke“, die du schon gelernt hast, damit du dich weiter verbesserst und dein Spiel perfektionierst.
5. Konzentriere dich einige Zeit auf die schwierigsten Stellen deiner Stücke. Du solltest der Versuchung widerstehen, nur die leichten Stellen zu spielen.
6. Um mehr Spaß am Üben zu bekommen, kannst du mit Playalong CDs spielen.

+++

Thomann GCL-416 Synthetic Line

Thomann GCL-416 Synthetic Line

Kundenbewertung:
(7)
Buffet Crampon Prodige Bb-Clarinet 17/6

Buffet Crampon Prodige Bb-Clarinet 17/6

Kundenbewertung:
(65)
Startone SCL- 65 Bb- Clarinet

Startone SCL- 65 Bb- Clarinet

Kundenbewertung:
(84)
Selmer Prologue Bb-Clarinet Eb-lever

Selmer Prologue Bb-Clarinet Eb-lever

Kundenbewertung:
(1)
Thomann GCL-422 MKII Bb-Clarinet

Thomann GCL-422 MKII Bb-Clarinet

Kundenbewertung:
(12)
Schreiber D-26 Bb-Clarinet - NEW

Schreiber D-26 Bb-Clarinet - NEW

Kundenbewertung:
(15)
Hinterlassen Sie einen Kommentar

Das könnte Dich auch interessieren: