Hilfreiche Basics für den Klarinettenkauf

Klarinette kaufen: Wie du das optimale Instrument für dich findest

| Foto: Shutterstock von Dusan Petkovic

Zahlreiche Aspekte gibt es zu beachten, wenn du eine Klarinette kaufen möchtest. Das erstreckt sich vom Griffsystem über die individuelle Ausstattung und die vorhandene Reibung zwischen Daumen und Zeigefinger bis zur qualitativen Fertigung. Erfahre hier, worauf du beim Klarinettenkauf achten solltest:

Check it: Die Basics für den Kauf einer Klarinette

  • Grundsatzentscheidung Griffsystem
  • Unterschiedliche Größen und Stimmungen
  • Eine kleine Materialkunde
  • Sichttest: Tadellose Verarbeitung
  • Qualitätskriterium schlechthin: Klang und Eigenresonanz
  • Bedeutung von Mundstück, Rohrblatt und Blattschraube

Klarinette kaufen: Die Grundsatzentscheidung für das Griffsystem

Wenn du eine Klarinette kaufen möchtest, solltest du dich zunächst für ein Griffsystem entschieden haben. Oberbegrifflich wirst du auf zwei verschiedene Systeme treffen: Einerseits das mit Böhm-Griffweise, andererseits die Instrumente mit sogenannter deutscher Griffweise. Welche Griffweise du bevorzugst, besprichst du idealerweise bereits vor dem Kauf mit deinem Musiklehrer.

Beide Griffweisen haben ihre individuellen Anforderungen und Vorzüge | Foto: Shutterstock

Klarinette mit deutscher Griffweise a la Öhler

Die Klarinette mit deutscher Griffweise hat sich als unmittelbarer Nachfolger der Barockblockflöte entwickelt. Inklusive diverser Roll- und Gabel-Griffe ist das Instrument etwas komplexer als ihre Verwandten zu spielen. Die klassische Musik nimmt darauf bekanntlich keinerlei Rücksicht.

Klanglicher Vorteil des deutschen Systems ist – auch aufgrund der engen Mundstücköffnung mit schmalem Blatt – die größere Reinheit und Wärme. Klassische Musik will klar und rein klingen und benötigt im Normalfall keine Blue-Notes. Gleiches gilt für Volks- und Oberkrainer-Musik.

Klarinette mit international etabliertem Böhm-Griffsystem

Klarinetten mit Böhm-System hingegen zeichnen sich durch ihren flexiblen, obertonreichen und damit durchsetzungsfähigen Klang aus. Grund dafür ist u.a. das Mundstück mit etwas weiterer Öffnung, wodurch auch ein breiteres Blatt als bei deutschen Klarinetten mit Öhler-System zum Einsatz kommt.

Insbesondere modulierende Töne bzw. Tonfolgen lassen sich mit Böhm-System leichter und ohne komplizierte Gabel-Griffe umsetzen. In Musikstilen mit rasanten Tonartwechseln wie Jazz & Co. hat die Böhm-Klarinette deshalb die Nase deutlich vorn. Insofern entscheidet auch dein Musikgeschmack, wenn du eine Klarinette kaufen möchtest.

Unterschiedliche Bauformen in verschiedener Tonhöhe | Foto: Thomann und Shutterstock Maria Kuza

Die Bauart: Einsteiger setzen sinnvollerweise auf „normale“ Klarinetten

Nächstes Entscheidungskriterium für dich ist außerdem, welche Bauart du spielen möchtest.  Soll es eine der allgemein bevorzugten Varianten wie die Sopran-Klarinette in „B“ oder die um einen Halbton tiefer gestimmte Klarinette in A sein, die man auch als „normale Klarinetten“ bezeichnet. Beide – insbesondere mit deutscher Griffweise – werden heutzutage in klassischen Ensembles als auch in angesagten Bands verwendet.

Oder hat es dir eher der Klang einer Altklarinette in Eb, der eines Bassethorn in F oder gar die Kontra-Alt oder Kontrabassklarinette angetan? Unser Tipp: Exotisch und außergewöhnlich kann es im Laufe der Zeit immer noch werden. Stehst du noch am Anfang deiner musikalischen Entdeckungsreise, solltest du dir möglichst eine normale Klarinette kaufen.

Das üblicherweise verwendete Material: Holz des Grenadill-Baumes

Im Normalfall sorgen Klarinetten aus Holz – üblicherweise Grenadill – für die besten Klangergebnisse. Zumal es sich dabei allerdings lediglich um einen Oberbegriff für unterschiedliche Holzsorten von beispielsweise Ebenholz bis zu sogenannten Eisenhölzern handelt, darf dieser Begriff in Sachen Produktaussage durchaus mit Vorsicht genossen werden. Ausschlaggebend ist die lateinisch-botanische Bezeichnung, die bei Produktangaben meistens direkt neben dem verwendeten Holz genannt wird.

Mit den Pedalen werden die Töne um bis zu zwei Halbtonschritte erhöht | Foto: von Thomann

Ein positives Beispiel aus dem mittelpreisigen Bereich ist die A-Boehm-Klarinette YCL-CX A von Yamaha. Das aus Grenadill-Holz gefertigte Instrument stammt direkt aus der Custom-Serie der bekannten Marke. Optisch überzeugt es im Naturfinish mit versilberten Mechaniken Zudem sind die Tonlochkamine aufgesetzt. Möchtest du eine solche Klarinette kaufen, wirf mal einen Blick auf diese Produktseite auf thomann.de.

Innovatives Material von Buffet Crampon | Foto: von Thomann

Klarinetten aus innovativem Material von Buffet Crampon

Insbesondere der renommierte Hersteller Buffet Crampon hat eine innovative und gut funktionierende Alternative mit speziellen Vorzügen entwickelt. Schon seit einigen Jahren bietet er mit der „Green-Line“ Instrumente mit Korpus mit einer Materialkombination aus kunstharzverklebten Kohlefasern und Ebenholzstaub. Resultat der Materialeigenschaften ist gewissermaßen ein synthetisch hergestelltes Ebenholz mit dem speziellen Vorzug, dass keinerlei Risse mehr im Korpus entstehen können.

Ein Beispiel dafür ist die Tosca A-Klarinette von Buffet Crampon mit Boehm-System. Das Instrument ist mit Eb-Heber und einer Verbesserung für das tiefe F ausgestattet, außerdem zeichnet es sich durch die versilberte Mechanik bei 19 Klappen und 5 Ringen aus. Der Daumenhalter ist individuell verstellbar. Entdecken kannst du das hochwertige Instrument auf dieser Produktseite auf thomann.de.

Sichtprüfung von Ausstattung, Verarbeitung und Details | Foto: Shutterstock

Worauf beim Klarinetten-Kauf nun im Detail achten?

Wie bei allen Instrumenten hilft es dir weiter, zunächst einen Sichttest zu machen. Nimm die Klarinette möglichst in die Hand und lass die Blicke darüber schweifen. Sind sämtliche Stellen am Korpus gleichmäßig und kantenlos gefertigt? Anschließend checkst du die Klappen und Dichtungen. Funktionieren die Bewegungen der Klappen wie von ihnen erwartet? Schließen die Dichtungen vernünftig, lassen also in geschlossenem Zustand keine Luft hindurch

Auch optische Aspekte spielen eine Rolle, sofern du eine Klarinette kaufen willst. Schließlich soll das Instrument dich über lange Zeit begleiten und zu deiner besten Freundin werden. Das bezieht sich einerseits auf das möglichst ansprechende Material, besonders bei Klarinetten im Natur-Finish. Selbstverständlich ebenso auf die einwandfreie Fertigung inklusive Lackierung.

Und je nach vorhandenem Budget und individuellem Geschmack wirst du zwischen versilberten oder vergoldeten Klappen und weiteren Ausstattungsdetails achten. Das Instrument muss eben zu dir selbst passen.

Anfangs problematisch zu beurteilen: Eigenklang der Klarinette

Ein weiteres Kriterium wirst du zu Beginn deiner Klarinettisten-Laufbahn kaum realistisch einschätzen können: Wie perfekt ist die Eigenschwingung des Resonanzkörpers und wie unterbrechungsfrei lässt sich die Luftsäule aufbauen, ohne übertriebenen Anblasdruck aufbauen zu müssen. An diesem Punkt wirst du dem Rat deines Musiklehrers oder den Tipps aus Online-Foren folgen müssen. Irgendwann bist du selbst imstande, den künftigen Klarinettisten hilfreiche Ratschläge zu geben.

Bedeutung von Mundstück, Klarinettenblatt und Blattschraube

Neben der Griffweise besonders prägend für dein Spiel ist selbstverständlich das Mundstück mitsamt Rohrblatt. Davon allerdings solltest du dich allenfalls bedingt beeinflussen lassen, wenn du eine Klarinette kaufen willst. Letztlich sind beides Komponenten, die du im Laufe der Zeit austauschen kannst, was sich bei fortgeschritteneren Kenntnissen und Fähigkeiten auch durchaus anbietet.

Im Normalfall liegen den Klarinetten Standardmundstücke bei. Gewissermaßen bedingt das auch, dass die bei Klarinetten mit Boehm-System eine schmalere, bei Instrumenten mit deutschem Griffsystem eine breitere Mundstückbahn vorhanden ist.

Relativ schnell wirst du weitere Erfahrungen mit unterschiedlichen Blattstärken machen wollen. Ein Thema, dem wir uns für dich gerne bald mit einem weiteren Artikel widmen werden. Bis hierher halte dir vor allem eine Tatsache vor Augen: Ist mit dem qualitativen Instrument die stimmige Basis geschaffen, kannst du es mit hochwertigen „Zubehör“ pimpen. Umgekehrt kann das kaum funktionieren.

+++

Yamaha YCL-CX A Clarinet

Yamaha YCL-CX A Clarinet

Bisher keine Kundenbewertung verfügbar
Buffet Crampon Tosca A-Clarinet 19/6 GL

Buffet Crampon Tosca A-Clarinet 19/6 GL

Bisher keine Kundenbewertung verfügbar
Buffet Crampon Légende A-Clarinet 19/6

Buffet Crampon Légende A-Clarinet 19/6

Bisher keine Kundenbewertung verfügbar
Thomann CL-18A A-Clarinet Boehm

Thomann CL-18A A-Clarinet Boehm

Kundenbewertung:
(2)
Buffet Crampon Gala A-Clarinet 18/6

Buffet Crampon Gala A-Clarinet 18/6

Bisher keine Kundenbewertung verfügbar

+++

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Das könnte Dich auch interessieren: