Begeistert vom speziellen Sound und den Spielmöglichkeiten des rudimentären Synthies im Spielzeuggewand möchtest du eine Otamatone kaufen. Eine gute Idee, immerhin kannst du damit außergewöhnliche Klänge erzeugen und Melodien kreieren, die andernfalls nur mit deutlich kostspieligeren Instrumenten umsetzbar wären, wenn überhaupt. Aber welche darf’s denn sein? Hier unsere Tipps für dich:
Check it: Otamatone kaufen mit einem Hauch von Manga
- Keinesfalls nur Kinderinstrument oder Spielzeug
- Abgespeckter Syntie mit ungewöhnlicher Spieltechnik
- Größen und Qualitätskriterien
- Unterschiedliche Bauweisen
- App, Tonarten und Klangsynthesen
Perspektivwechsel – Otamatone kaufen
Wir Musiker sind nicht selten in unseren eigenen eingefahrenen Perspektiven gefangen. Zur Wahrheit gehört, dass wir uns häufig in einer sehr beengten Blase bewegen, eben den Hörgewohnheiten in unserem regionalen Mikrokosmos. Wer sich hierzulande zum ersten Mal mit der „musikalischen Kaulquappe“ beschäftigt, glaubt sich möglicherweise im Spielzeugregal wiederzufinden. Dabei haben wir das Potenzial der Otamatone in unserer eingeschränkten Sichtweise mindestens verpennt.
Abgespeckter Synthie mit ungewöhnlicher Spieltechnik
Immerhin handelt es sich dabei um einen abgespeckten Synthesizer mit außergewöhnlicher Spieltechnik. Und längst gibt es endlos viele Videos, in denen von Klassik über Volksmusik bis zu Rock und Techno so ziemlich alles serviert wird. Man muss den Blick und die Ohren nur mal aufs Reich der aufgehenden Sonne richten. Nicht zu vergessen, dass die Ovamatone in den angesagten Talent-Shows beispielsweise in England mit Interpretationen von Puccinis‘ Turandot oder in Italien mit Africa ihre spektakulären Spuren hinterlassen hat.

Otamatone kaufen – worauf du achten solltest
Tatsächlich gibt es bei diesem Instrument relativ wenige Aspekte, die über Qualität und Co. entscheiden. Das heißt nicht, dass es keine Aspekte hinsichtlich Verarbeitung und Features gäbe, sondern resultiert vor allem aus der Tatsache, dass es keine Vergleichsmöglichkeiten am Markt gibt, die du als Referenzen heranziehen könntest, falls du eine Otamatone kaufen möchtest. Allerdings gibt es verschiedene Modelle, die sich in ihren Möglichkeiten maßgeblich unterscheiden und für deine Kaufentscheidung ausschlaggebend sein könnten.
Otamatone Melody / Otamatone Mini
Bei diesem Modell handelt es sich um eine sehr spartanische Ausführung. Die Mini-Version besitzt keine Möglichkeit unterschiedlicher Stimmungen oder Noten-Selektionen. Vielmehr gibt dieses Instrument lediglich vorgegebene Stücke wieder. Auch ist dieses Modell recht klein gehalten. Wer nach einem Spielzeug sucht, mit dem kleine Kids zum Musizieren animiert werden, kann durchaus eine solche Otamatone kaufen. Soll die Otamatone Melody als ernsthaftes Instrument genutzt werden, kommt sie allerdings schnell an ihre Grenzen.
Otamatone Classic
Umfangreichere Möglichkeiten bietet die Otamatone Classic. Bereits hier trennt sich die Spielzeugspreu vom musikalischen Weizen. Die Classic-Version des Kaulquappen-Synthies ist gerademal zurückhaltende 26,5 cm lang. Das Auge hört bekanntlich mit. Wenn du eine solche Otamatone kaufen möchtest, hast du die Wahl zwischen verschiedenen Farben von Pink und Weiß bis Schwarz oder Crystal Blau, außerdem stehen weitere Special-Designs wie die Hello-Kitty-Version oder Techno White bereit. Die Classic ist gewissermaßen das Basic-Instrument, das dir die typischen Grundfunktionen bietet, allerdings noch nicht mittels App konfiguriert werden kann. Ideal ist dieses Modell, um beim Home-Recording etwa kleine Sequenzen in Songs mit sehr spezieller Klangvariante einzuspielen.


Otamatone Classic Black
Otamatone Deluxe
Bei der Otamatone Deluxe handelt es sich um die große Version der Classic. Das Instrument hat bereits eine Länge von 44 cm und stellt an dich somit etwas höhere Anforderungen an die Körperhaltung, die sich jedoch in mehr als überschaubaren Grenzen halten. Ausgestattet ist die Deluxe mit analogem Lautstärkeregler, dreistufigem Pitch-Schalter, Line-Out-Buchse, wodurch du sie an einen Verstärker oder ein Mischpult anschließen kannst, sowie einem Power-Eingang. Einstellen kannst du verschiedene Tonhöhen, wobei sie sich in dieser Hinsicht von der Classic nicht wirklich unterscheidet. Die Deluxe ist schlichtweg größer. Wenn deine Sneakers in Größe 48 trägst, trampelst du dieser Logik zufolge auf Sneaker-Deluxe durch den Alltag.


Otamatone Deluxe White
Otamatone Techno
Der Unterschied der Otamatone Techno zur Classic ist insbesondere die Möglichkeit, das Instrument mit dem Smartphone bzw. iPhone oder sonstigen mobilen Endgeräte zu verbinden und somit auf die Features der App zurückzugreifen, wodurch die Spielmöglichkeiten und erst recht die Sounds und Effekte deutlich erweitert werden. Ebenso kannst du verschiedene Tunings nutzen. Das Prinzip von Tonerzeugung und Spieltechnik bleibt identisch, allerdings mit deutlich erweiterter Klangausbeute.
Otamatone Neo
Die Neo ist eine Otamatone Classic mit extra Funktionen und zugleich das aktuell neueste Modell. Das Neo gehört zu den preisgünstigeren Modellen und bietet dabei vollen Funktionsumfang inklusive der verstellbaren Töne via der Studio Handy App., Verlinkung mit Handy per Kabel etc. In Sachen Spieltechnik unterscheidet das Modell sich nicht von seinen Familienmitgliedern. Die Bedienung durch Drücken auf der Klangfläche am Hals sowie dem Öffnen und Schließen des Mundes.


Otamatone Neo White
Otamatone Wahha Gogo
Die Otamatone Wahha Gogo unterscheide sich in technischer Hinsicht nicht vom Original. Vielmehr handelt es sich um eine weitere Designstudie, wobei Zähne für den besonderen Aha-Effekt sorgen. Wenn du auf trendiges Outfit mit einem Hauch von Gruselfaktor stehst, könnte die Wahha Gogo deine ideale Wahl sein, wenn du eine Otamatone kaufen möchtest.
Otamatone Digital
Ein spezielles Instrument aus der Familie ist das Otamatone Digital. Die Besonderheit ist, dass die Grifffläche durch ein kleines Piano-Keyboard ersetzt wird. Damit nicht genug. Dieses Modell ermöglicht dir auch, komplette Akkorde zu spielen. Schade eigentlich, dass es sich bislang nicht wirklich durchsetzen konnte. Offensichtlich bevorzugen die Musiker dieses Spaß-Instrument in der Mono-Version.
Otamatone Jumbo
Wie der Name leicht vermuten lässt, handelt es sich bei der Jumbo um das größte Modell. Das Synthie-Instrument besitzt immerhin solche Dimensionen, dass du es eher seitlich halten musst, wenn du Otamatone spielen möchtest. Zudem drückst du den Kopf nicht lediglich mit den Fingern zusammen. Vielmehr ist eine separate Klemme enthalten, um den Mund damit zu drücken. Dieses Modell wirst du im Handel kaum finden. Falls doch, greif zu! Zum Einsatz gekommen ist diese Version fast ausschließlich auf Messepräsentationen und Promotion-Events.

Besonders interessant wird es mit der Studio-App
Längst wird vom Hersteller auch eine App angeboten, die insbesondere die Modelle Otamatone Techno, Otamatone Neo und Otamatone Digital unterstützt. Mit der App stehen dir zunächst weitere Sounds zur Verfügung. In der kostenlosen Version beschränkt sich das auf Otamatone, E-Gitarre und Alt-Saxofon. Die kostenpflichtige Vollversion bietet zusätzlich Violine, Flöte, Synthie-Trompete und sogar eine Drum-Sektion. Die Voices kannst du einfach über das Display deines Smartphones auswählen.
Authentischer Instrumentenklang schreibt sich anders
Ebenso in der App integriert sind verschiedene Effekte, so etwa Reverb und Delay, mit denen du für den angenehmen Raumklang sorgst, außerdem der Distortion-Effekt, mit dem die Sounds einer verzerrten elektrischen Gitarre imitiert werden. Und dann gibt’s auch noch den katzenartigen Sound. Wenn du eine Otamatone kaufen und die Studio-App nutzen möchtest, solltest du die Erwartungen an die verfügbaren Stimmen nicht zu hoch ansetzen.
Die Voices sind deutlich verändert, haben aber mit den echten Instrumenten wenig zu tun. Die Japaner sind überaus freundliche und nicht minder intelligente Menschen. Aber was die findigen Asiaten unter dem authentischen Klang einer Trompete verstehen, erschließt sich einem westeuropäischen Gehör nicht wirklich. Und der Katzenklang klingt auch nicht gerade fürsorglich gestreichelt. Aber sei’s drum; wir hatten vereinbart, uns vom Schubkastendenken zu verabschieden.
Unterschiedliche Tonarten und Tonbelegungen einstellbar
Einstellen lassen sich unterschiedliche Tonarten bzw. Tonleitern. Die Auswahl erstreckt sich über die 12-Tonleiter über den Moll-Blues, Dur, Moll, Dur-Blues, die Ganztonleiter, Pentatonik oder die typische japanische Tonleiter. Ach ja, die Otamatone-Tonleiter nicht zu vergessen. Auch hier sind wir freudig beeindruckt. Immerhin hat ein Spielzeughersteller mal eben eine neue Tonleiter definiert.
Diverse Rhythmen mit zusätzlichen Kuriositäten an Bord
Damit aber längst noch nicht genug. Über die App kannst du zudem auf unterschiedlichste Rhythmen zugreifen. Auch hier unterscheidet sich das Angebot zwischen kostenloser und Vollversion. Erstere bietet dir die Rhythmen Rock01, Techno01, und Japan (was auch immer das zu bedeuten hat). Erweitert wird das Spektrum in der Full Version durch Rock02, Samba, Salsa, Marsch, India und – Achtung es wird ein wenig irre – „Happy Birthday“.
Lerne und staune: Bei Happy Birthday soll es sich also um einen eigenen Rhythmus handeln. Andere Kultur, anderes Musikverständnis. Auf alle Fälle herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag, auf den Tag genau, nachträglich, vorzeitig, außerplanmäßig oder wann auch immer.

Spaßbringer und musikalischer Experimentierbaukasten
Dich zu entscheiden, ob es sich hier um musikalisches Spielzeug oder ein spaßbringend ernstzunehmendes Instrument handelt, ist schlichtweg nicht nötig. Zugegeben, wenn du eine Otamatone kaufen möchtest, wirst du teils verwunderte Blicke ernten. Aber exakt ist es doch, was uns Musiker umtreibt: Die Aufmerksamkeit durch das Ungewöhnliche. Die musikalische Kaulquappe hat eindeutig das Potenzial, Ohren und Augen der Zuhörer auf sich zu ziehen.


Otamatone Classic Black


Otamatone Deluxe White


Otamatone Neo White
+++
Auch interessant: „Workshop: Wie funktioniert ein Synthesizer?“