Atemtechnik beim Fagott – anspruchsvoll tondienlich

Also dann, durchatmen, anschnallen und Luftsäule aufrechterhalten.

Foto: Shutterstock von Krysja

Bei Holzbläsern ist es eine fraglose Selbstverständlichkeit, dass die Atmung ein elementarer Bestandteil der Spieltechnik ist. Kein Mensch hat etwas davon, wenn während der Melodie plötzlich die Luft wegbleibt. Umso mehr gilt das für die Doppelblatt-Instrumente. Und so stellt die Atemtechnik beim Fagott ihre speziellen Herausforderungen an die Fagottisten.

Check it: Tipps für die Atemtechnik beim Fagott

  • Ausgebildete Atemtechnik fundamental wichtig
  • Möglichst unhörbar ein- und ausatmen
  • Anforderung von Dimensionen und Doppelrohrblatt
  • Zeitpunkt des Atmens bedenken
  • Von Zwerchfell-, Bauch- bis Zirkularatmung

Atemtechnik beim Fagott fundamental wichtig

Von Kammermusik über Blasmusik bis zum Orchestereinsatz, vom Jazz bis Pop und mehr ist mit dem Fagott so ziemlich alles möglich. Das Instrument fasziniert mit sattem Klang, eben dem typischen Klangcharakter im tiefen Spektrum. Mithilfe des sogenannten Doppelrohrblattes wird die Luft zum Schwingen gebracht und der Ton erklingt. Dazu ist neben der Tonhöhenregulierung mit den Fingern auf den Klappen auch eine gute Atemtechnik beim Fagott notwendig. Tatsächlich ist die optimal ausgebildete Atmung fundamental für das wohlklingende Spiel auf diesem heldenhaften Instrument.

Geselliges Instrument mit nicht hörbarer Atmung

Das Fagott ist ein geselliges Instrument und musiziert gerne im Duo, Quartett oder sogar Quintett. Es ist außerdem eine wichtige Stütze im Sinfonieorchester als auch in der Blasmusik. Die Domäne des Instrumentes ist und bleibt die klassische Musik. Dennoch wird das Fagott auch im Jazz, Pop und sogar Rock immer wieder eingesetzt. In welchem Genre auch immer du es einsetzt, es wird die eine Menge Anblasluft abverlangen. Das geradezu Unverschämte daran: Deine Atmung darf man nicht hören. Das gilt als verpönt und wird als Grunting bezeichnet. Also bei aller Anstrengung immer still und leise atmen. Schließlich bist du kein Pferd.

Unverzichtbarer Bestandteil der klassischen Orchester | Foto: Shutterstock von Ferenc Szelepcsenyi

Doppelrohrblatt und Dimensionen des Fagotts beherrschen

Der Ton wird beim Fagott wie bei der Oboe über ein Doppelrohrblatt erzeugt. Um dieses Doppelrohrblatt im Zusammenhang mit der Rohrlänge von rund 2,60 m wird viel Lungenkraft und eine solide Atemtechnik benötigt. Leicht nachvollziehbar, dass das Instrument eine sportliche Herausforderung an deine Kondition und Konstitution ist. Wie bei anderen Blasinstrumenten auch, bist du selbst mitsamt deiner Körper- und Atembeherrschung das eigentliche Instrument, das Fagott ist lediglich das ausführende Organ. Das darf man sich durchaus auf der Zunge und Lunge zergehen lassen. Beim Spielen baust du kontinuierlich eine mehr als zweieinhalb Meter lange Luftsäule auf. Ohne vernünftige Atemtechnik beim Fagott geht da gar nichts.

Oscar Adler & Co. 1350 P Bassoon Children Model
Oscar Adler & Co. 1350 P Bassoon Children Model Bisher keine Kundenbewertung verfügbar

Atmung hauptsächlich durch den Mund

Die Musiker sind sich nicht so ganz einig, was die Atmung über Mund oder Nase anbelangt. Aber das wäre auch das erste Mal. Tatsache bleibt: Durch die Mundatmung werden gleichzeitig die weiteren Resonanzräume im Mund- und Rachenbereich geöffnet, wodurch überschüssige Luft abgegeben werden kann. Ebenso wird bei der Mundatmung automatisch zu einem gewissen Anteil durch die Nase geatmet. Umgekehrt ist das nicht der Fall, zumal der Mund geschlossen bleibt. Insofern ist es effizienter, mit dem Mund zu atmen, als nur die Nase einzusetzen. Die Atmung durch die Nase wird nur genutzt, wenn du den Ansatz beibehalten und deshalb die Lippen nicht loslassen willst; auch, um die musikalische Linie allenfalls unauffällig zu unterbrechen.

Geatmet wird durch den Mund, durch die Nase nur, falls der Ansatz beibehalten werden soll. | Foto: Shutterstock von buzzbee

Der richtige Zeitpunkt vor den Phrasen

Die Besonderheit beim Fagott ist es, dass – ähnlich wie bei der Oboe – üblicherweise vor und nach den gespielten Phrasen eingeatmet wird. Bereits bevor die Phrase beginnt, muss der Fagott-Spieler einschätzen können, wie viel Anblasluft er benötigt, um die Spannung über den gesamten Part hinweg zu halten. Das heißt, tatsächlich musst du auf den korrekten Zeitpunkt des Einatmens und die „richtige Füllmenge“ der Luft achten. Damit die Töne bei aller Dynamik ein charaktervoll einheitliches Klangbild ergeben, wird möglichst nicht während der zusammenhängenden Tonfolgen geatmet. Das benötigt viel Übung und Konzentration auf die Atemtechnik beim Fagott.

Guntram Wolf Fg 4 Plus Quart Bassoon
Guntram Wolf Fg 4 Plus Quart Bassoon Bisher keine Kundenbewertung verfügbar

Atemstütze – das heiße Eisen

Das Thema der Atemstütze ist ein ziemlich heißes Eisen bei Bläsern und somit auch für die Atemtechnik beim Fagott. Kaum einer, der sich nicht schon mal die musikalischen Zähne daran ausgebissen hätte. Nachdem zunächst ausgiebig eingeatmet wurde, findet das Stützen des Tones während der Blasphase statt. Erst die Stütze verleiht dem Ton Stabilität und Substanz. Ermöglicht und erreicht wird dadurch eine fein dosierte Luftabgabe. Ohne eine Atemstütze würde die so wichtige Atemluft ebenso schnell wie unkontrolliert und im wahrsten Sinne des Wortes nutzlos entweichen. Unerwünschte Symptome wie chronischer Luftmangel oder staubsaugerähnliche Geräusche beim Einatmen weisen oftmals auf eine untrainierte Stütze und körperliche Fehlhaltungen hin.

Der Atemvorgang in Bildform. | Foto: Shutterstock von Aldona Griskeviciene

Zwerchfellspannung, um Druck auf die Säule zu geben

Bedeutender Protagonist bei der Stütze ist das berüchtigte Zwerchfell, das letztlich als der wichtigste Atemmuskel des Menschen bezeichnet wird, obwohl – auch das gehört zur Wahrheit – es sich dabei nicht um einen selbstständig bewegbaren Muskel, sondern eine Muskelplatte handelt, die nicht unmittelbar aktiv beeinflusst werden kann. Allerdings durch die umliegenden Körperregionen und Muskeln, durch die Ausdehnung der Lungenflügel, die Bauch-, Lenden- und Rückenmuskulatur, sogar über den Schulter- und Nackenbereich. Nachdem über Brust-, Bauch- und Zwerchfellatmung tief eingeatmet wurde, wird das Zwerchfell gespannt und dient im Zusammenspiel mit sämtlichen beteiligten Muskeln als Stütze des Luftvolumens. Die Muskeln werden vorsichtig und kontrolliert beim Ausatmen wieder entspannt, die Luft wird also nicht einfach unmotiviert in die Gegend gepustet: Haltung bewahren!

Schreiber WS5016-2-0 Bassoon
Schreiber WS5016-2-0 Bassoon
Kundenbewertung:
(7)

Atemtechnik beim Fagott üben mit Lungentrainer

Nein, ein Lungentrainer ist kein Coach, der an der Seitenlinie steht und dich wild fuchtelnd und gestikulierend beim Fagott-Spielen zu Höchstleistungen antreibt. In der Regel besteht der Lungentrainer aus einem Glasrohr, in dem sich ein Ball befindet. Oben ragt ein Schlauch heraus, über den nun abwechselnd in das Rohr geblasen und anschließend wieder gesaugt wird. Ziel ist es, dass der Ball immer oben im Glas auf dem Luftstrahl schweben bleibt. Dafür wird exakt der kräftige Atemdruck benötigt, der für eine saubere Bauchatmung aufgebracht werden muss.

Die Stütze ist fundamentaler Bestandteil der sitzenden Töne. | Foto: Shutterstock von seto contreras

Auch aufgrund des optischen Eindrucks realisierst du, wie viel Druck du für die korrekte Atemtechnik beim Fagott benötigst. Konkreter ausgedrückt, steht eigentlich der gesamte Beckenboden im zentralen Mittelpunkt der Stütze. Entscheidend ist es dabei, die komplette Rumpfmuskulatur zu trainieren, dass die von den Lungen maximal aufnehmbare Luftmenge gegen den Blaswiderstand von Doppelrohrblatt und Mundstück kontrolliert austreten kann.

Zirkularatmung als Atemtechnik auf dem Fagott

Das Fagott eignet sich sehr gut für das zirkuläre Atmen. Dabei muss man bedenken oder sogar eingestehen, dass die Zirkularatmung sicherlich kein Thema für Einsteiger auf diesem Instrument ist, aber auf lange Sicht durchaus Potenzial hat, das zuweilen anstrengende und schwere Spiel ein Stück weit zu entlasten. Insbesondere dann, wenn man die verschiedenen Atemtechniken miteinander kombiniert. Der Vorteil, wenn man die Zirkularatmung als Atemtechnik auf dem Fagott beherrscht, ist, dass das Risiko, in anstrengenden Phasen zu hyperventilieren, reduziert wird und – selbstredend – nicht auf Pausen für das Einatmen gewartet werden muss. Lange anhaltende Töne sind mit der Zirkularatmung kein Problem. Der Nachteil im Umkehrschluss: Zumal diese Pausen nicht existieren, gibt es auch keine Erholungspausen für den Ansatz.

Gebrüder Mönnig 214 Topas Bassoon
Gebrüder Mönnig 214 Topas Bassoon
Kundenbewertung:
(1)

Trainingsaufwand versus nutzvolles Resultat

Bei der Zirkularatmung wird die Luft per Zunge und Wangen aus dem Rachenraum gedrückt, während zeitgleich über die Nase eingeatmet wird. Üben kann man das ganz einfach mit einem Strohhalm und einem Glas Wasser. Zur Wahrheit gehört, dass es nach einer Menge Übung und Durchhaltevermögen verlangt, bis sich diese Technik ins Unterbewusstsein eingebrannt hat und dann auch gewissermaßen automatisiert abgerufen werden kann. Weil man jedoch über die zirkuläre Atmung weniger tief einatmet, wird angesichts des Übungsaufwands von vielen Fagottisten eher die Frage gestellt, wofür man das denn noch braucht. Unter dem Strich könnte es eine weitere Technik in deinem Atem-Repertoire sein.

Den Herausforderungen sportlich begegnen – viel Spaß!

Obschon das alles recht komplex klingen mag, wirkt das Fagott aufgrund der Tiefenatmung wie ein sportlich entspannendes Training. Nun gut, das Ding ist kostspielig genug, da wird man ein bisschen trainieren können. Wir wünschen dir sportliche Entspannung und viele tolle Erlebnisse mit deinem Instrument.

Oscar Adler & Co. 1350 P Bassoon Children Model
Oscar Adler & Co. 1350 P Bassoon Children Model Bisher keine Kundenbewertung verfügbar
Guntram Wolf Fg 4 Plus Quart Bassoon
Guntram Wolf Fg 4 Plus Quart Bassoon Bisher keine Kundenbewertung verfügbar
Schreiber WS5016-2-0 Bassoon
Schreiber WS5016-2-0 Bassoon
Kundenbewertung:
(7)
Gebrüder Mönnig 214 Topas Bassoon
Gebrüder Mönnig 214 Topas Bassoon
Kundenbewertung:
(1)
Guntram Wolf Basson S 2000
Guntram Wolf Basson S 2000 Bisher keine Kundenbewertung verfügbar

+++

Auch interessant: „Fagott lernen: Motivation durch schnelle erste Erfolge trotz hoher Anforderungen“.

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Das könnte Dich auch interessieren: