Musik muss etwas kosten 6 Gründe, warum für Musik bezahlt werden sollte Hier sind 6 Gründe, warum es sich lohnt für Musik zu bezahlen und warum es eine Unverschämtheit wäre, es nicht zu tun. weiterlesen
Neues Tool für die Musikindustrie Faire Entlohnung für YouTube Videos YouTube hat ein neues Tool entwickelt, das es erleichtern soll, Verwertungsgesellschaften und Urheber über ihre Musikinhalte zu informieren, ... weiterlesen
10 Lügenmärchen Die größten Lügen in der Musikbranche In der Musikbranche geht es so gut wie nie fair zu und besonders beim beliebten Thema Geld, werden gerne fantasievolle Ausreden gesucht. Musikmachen.de ... weiterlesen
Content ID-Verfahren YouTube wehrt sich gegen die Vorwürfe aus der Musikindustrie Jetzt nimmt YouTube Stellung zu den Beschwerden der Musikverbände, dass das Videoportal durch seine Gratisangebote zur Musiknutzung viel ... weiterlesen
Billboard Magazin Das verdienen AC/DC und Co auf Tour Hast du dich schon immer einmal gefragt, was AC/DC oder die Rolling Stones mit ihrer Tour einnehmen? Das Billoard Magzin zeigt eine Auflistung, ... weiterlesen
Musikstudie Über Transparenz und Fairness in der Musikindustrie Eine Studie des Berklee College of Music’s Institute for Creative Entrepreneurship deckt die mangelnde Transparenz in der heutigen Musikindustrie ... weiterlesen
Wissenschaftliche Studie Musiker und Depressionen: Kann Musik krank machen? Die Organisation Help Musicians UK (HMUK) veröffentlichte jüngst die Ergebnisse einer Studie der Universität Westminster, die sich mit ... weiterlesen
Die Rückkehr der Kassette? Wie eine Kassette Musik streamen kann Die Musikkassette ist fast schon so retro wie die Vinyl Platte. Das hat sich wohl auch der Brite Matt Brailsford gedacht und sich einem besonderen Projekt ... weiterlesen
Save the date Musikerflohmarkt 2017 bei Thomann Auch dieses Jahr bietet das Musikhaus Thomann Musikern eine Plattform zum Feilschen, Schnäppchen abstauben und um ausgiebig „Geartalk“ ... weiterlesen
Aufnahme in das UNESCO-Verzeichnis Instrumentales Laien- und Amateurmusizieren ist immaterielles UNESCO-Kulturerbe Auf Vorschlag des Deutschen Musikrates und der Bundesvereinigung Deutscher Orchesterverbände (BDO) wurde das instrumentale Laien- und Amateurmusizieren ... weiterlesen