
Du hast als Keyboarder entschieden, die einen Keyboard-Verstärker zuzulegen. Dein Ziel ist es, je nach Gegebenheiten mit der Band im Proberaum und irgendwann auch wieder live im Auditorium vernünftig hörbar zu sein oder den Amp als Monitor zu nutzen. Hier unsere Tipps, wenn Du einen Keyboard-Verstärker für zu Hause kaufen möchtest.
Check it: Keyboard-Verstärker für zu Hause und die Bühne
Keyboard-Verstärker für zu Hause kaufen – aus mehreren Gründen sinnvoll
Etliche der Tastenakrobaten schicken ihr Signal direkt ans Pult und hoffen, dass sie anschließend ein ebenso vernünftiges Signal über den Monitor – so denn vorhanden – zurückerhalten. Anderen reicht das nicht und sie fühlen sich fremdgemischt. Außerdem wollen sie auch mit kleinerem Setup wie die E-Gitarristen eigenverantwortlich zu hören sein.
Die Gründe sind vielfältig, aus denen man sich statt der Lösung über den Hauptmischer für einen separaten und autarken Weg entscheidet. Gleichermaßen vielfältig ist auch das Angebot der Modelle, wenn du einen Keyboard-Verstärker kaufen möchtest. Versuchen wir die Qual der Wahl mit Informationen ein wenig zu entschärfen und Licht in die große Welt der Keyboard-Verstärker für zu Hause und die Bühne zu bringen.

Zunächst stellt sich die Frage nach dem Einsatzzweck. Soll der Keyboard-Verstärker auch nach vorne, also Richtung Band oder Publikum abstrahlen, willst du dich damit eigenständig durchsetzungsfähig wie beispielsweise der Bassist oder Gitarrist machen, benötigst du die entsprechende Leistungsfähigkeit. Weitaus geringer darf die ausfallen, falls du einen Keyboard-Verstärker kaufen willst, der lediglich als Monitor zum Einsatz kommen soll. Und – logo – wenn er beides können soll? Na ja, die Antwort ergibt sich ja wohl von selbst. Wenn du nach einem geeigneten Keyboard-Verstärker suchst, haben wir hier ein paar Tipps für Dich.
Ultrakompakte Lösung, damit du dich im Nahbereich hörst
Suchst du lediglich nach einem Monitor, den du in deinem unmittelbaren Nahbereich positionieren möchtest, ist es durchaus möglich, auf sehr kompakte Modelle zu setzen. Zwangsläufig hat das zur Folge, dass deine Sounds und Frequenzen aufgrund der kleinen Lautsprecher nur eingeschränkt übertragen werden.
Falls du aber nach einer unkomplizierten Lösung für zu Hause oder als Monitor suchst und keine überzogenen Ansprüche an den Sound stellst, funktioniert das durchaus. Seit Jahren beliebt ist der Mobile Cube von Roland. Ein Keyboard-Verstärker für sehr kleine Räume.



Seit Jahren bewährte preisgünstige Mittelklasse vom Keyboard-Spezialisten
Ausgestattet mit 2-Wege-Speakersystem mit 10-Zoll-Woofer und Tweeter ist der Roland KC-80. Ein Keyboard-Verstärker, der eine Verstärkerleistung von 50 Watt besitzt, zudem einen eingebauten Mixer mit drei Line-Input-Klinke-Kanälen, außerdem einen XLR-Mikrofon-Eingang.
Gut ist, dass der Keyboard-Amp per se mit abgeschrägter Front, also geneigtem Abstrahlwinkel konstruiert ist. Ihn weiterhin zu neigen, ist zwar möglich, aber in den meisten Fällen nicht nötig. Damit ist dieser Keyboard-Verstärker perfekt für zu Hause aber auch für die Bühne geeignet.



Ultragünstiges Monstrum aus qualitätsbewusstem Copyshop
Behringer ist bekannt dafür, elektrische und elektronische Instrumente nach eigenen Vorstellungen nachzubauen und die teils legendären Produkte zu günstigen Kursen wieder neu auf den Markt zu bringen. Endkunden hingegen profitieren dabei, denn es handelt sich meist um Produkte, die es vom Originalhersteller so nicht mehr gibt und die dann zu niedrigen Preise bei guter Qualität angeboten werden. Geradezu unfassbar günstig ist der Behringer KXD15 Ultratone, ein 4-kanaliger Keyboard-/PA-Verstärker, der mit einer Leistung von 600 Watt protzt.
Protzt? Na ja, der Keyboard-Verstärker kostet keine 300 Euro. Dabei ist der KXD15 mit einem 15-Zoll Turbosound-Lautsprecher bestückt, besitzt einen integrierten 7-Band-EQ, hat etliche FX-Prozessoren und vieles mehr mit an Bord. Und ein Gewicht von nicht zu unterschätzenden 22,4 kg. Ob als Monitor oder nach vorne abstrahlend, das Teil bringt in allen Belangen Pfund.



In sämtlichen Belangen auf Keyboard-Anforderungen ausgerichtet
Keine Angst, es kann noch schwerer werden, so etwa mit dem Roland KC 600. Ein Keyboard-Verstärker, der in sämtlichen Belangen von Anschlüssen bis zu den Frequenzen auf die Anforderungen von Keyboards ausgerichtet ist. Der KC 600 ist typischerweise mit einem 15-Zoll Subwoofer und einem Horn Tweeter konfektioniert, wodurch das gesamte Frequenzspektrum des Keyboards wiedergegeben wird. Die 200 Watt Leistung sind im Bandkontext und für mittelgroße Veranstaltungen vollkommen ausreichend. Außer den vier Stereoeingangskanälen besitzt der KC 600 XLR- und Klinke-/Line-Eingänge. Bei dem Gewicht durchaus nützlich sind die abnehmbaren Rollen. Und ja, er wiegt bandscheibenunfreundliche 29 kg. Dafür fängt er aber auch nicht so leicht an zu zerren wie seine kleineren Verwandten.



Okay, das war eine kleine Übersicht. Keyboard-Verstärker für zu Hause und die Bühne gibt es selbstverständlich zahlreich und mit unterschiedlichster Ausstattung. Mit unserem Artikel solltest du nun aber einen kleinen Überblick über Keyboard-Verstärker haben und den richtigen für dich finden können. Viel Spaß beim laut Spielen!
Als Keyboarder dürfte auch dieser Artikel für dich interessant sein zum Thema „Wie funktioniert ein Synthesizer“.