Fernambuk-Verbot droht: Weshalb strengerer Artenschutz Geigenbauer in die Krise stürzt

Entwicklung alternativer Materialien verschlafen?

Ein Geigenbogenbauer in seiner Werkstatt
Foto: musikmachen.de

Trotz aller Versuche mit alternativen Materialien zählt Fernambuk-Holz zu den gefragtesten Materialien bei Geigenbauern, nämlich für den Bau der Geigenbögen. Das Problem: Zumal es zu den bedrohten Arten gehört, könnte es ab November auf einen strengeren Artenschutzindex gesetzt werden.

Kopfschütteln in der Branche: Trotz Dramatik kaum reagiert

Obschon die Nachricht den Geigenbogenherstellern geradezu die gesamte Berufsgrundlage entziehen könnte, hat die Branche bislang verhältnismäßig zurückhaltend bis so gut wie gar nicht reagiert. Selbst auf internationalen Messen, werden kaum Produkte aus alternativen Hölzern wie etwa Ipè-Holz oder Bambus vorgestellt.

Fast 300 Jahre lassen sich nicht in wenigen Monaten aufholen

Dabei drängt die Zeit, erst recht deshalb, da Fernambuk sich bereits seit Mitte des 18. Jahrhunderts aufgrund seiner speziellen Eigenschaften als das bevorzugte Holz im Bogenbau etabliert hat und die Manufakturen als auch Musiker entsprechende Erfahrung damit sammeln konnten. Und jetzt muss es – sollte die Entscheidung durchgehen – plötzlich rasant schnell gehen. War man zu selbstsicher und in der Folge vollkommen unvorbereitet?

Hunderte Jahre der Entwicklung werden auf den Kopf gestellt | Foto: musikmachen.de

Auf der Suche nach Alternativen mit ähnlichen Eigenschaften

Schnellstens müssen demnach Alternativen gefunden und entwickelt werden, in denen sich die Vorzüge von Fernambuk widerspiegeln. Fernambuk-Holz zeichnet sich insbesondere durch die perfekte Balance zwischen Festigkeit und Elastizität aus. so lässt es sich trotz seiner Härte gut bearbeiten, was die Fertigung der Bogenstange inklusive der Feinarbeiten erleichtert.

Affiliate Links
Karl Höfner H8/5 V 4/4 Violin Bow
Karl Höfner H8/5 V 4/4 Violin Bow
Kundenbewertung:
(18)

Spezifische Balance von Fernambuk bislang unerreicht

Die spezifische Dichte und das damit verbundene Gewicht ermöglichen es den Bogenbauern, Bögen mit optimaler Balance zu fertigen. Für die Musikerinnen und Musiker bedeutet das schlussendlich das ideale Spiel mit ebenso lebendigem wie tragfähigem Ton bei klarem Anschlag und guten „Bounce“.
Über Jahrhunderte keine nachhaltige Bewirtschaftung erreicht

Tatsache aber ist, dass man es über die Jahrhunderte nicht geschafft hat, eine nachhaltige Bewirtschaftung zu erreichen. Und exakt das könnte sich nun rächen. Denn theoretisch hätte man gemäß dem CITES-Abkommen rechtzeitig entsprechende Plantagen anlegen können, was offenbar abgesehen sehr weniger Versuche verschlafen oder eben nicht frühzeitig genug umgesetzt wurde.

Bürokratie macht bisherige Versuche zunichte

Die in den letzten 30 Jahren rund 380.000 gepflanzten Setzlinge auf Plantagen sind laut brasilianischem Staat nicht korrekt zertifiziert. Bis weitere bürokratische Hürden auf internationaler Ebene geklärt sind, sieht alles danach aus, als könnten die vorhandenen Plantagen gegenwärtig nicht verwendet werden.

Affiliate Links
Karl Höfner H8/10K V 4/4 Violin Bow
Karl Höfner H8/10K V 4/4 Violin Bow
Kundenbewertung:
(2)

Fernambuk für Fortgeschrittene die Wahl der Wahl

Für Einsteiger gibt es Bögen aus Holz, das nicht dem Washingtoner Artenschutzabkommen unterliegt. Bislang wurde Schülern jedoch immer empfohlen, sich einen Fernambuk-Bogen zuzulegen, „(…) wenn sie etwas Anständiges spielen wollen.“ Spätestens dann, wenn sie die ersten kleinen Konzerte spielen möchten. Auch gibt es Bögen aus Carbon oder Hybridmaterialien, die sich allerdings allesamt in Handling und Bespielbarkeit von den Klassikern unterscheiden.
Bei Verkaufsverbot wird sich ein anderer Sound entwickeln

Sollte Fernambuk wirklich alsbald den schärferen Richtlinien des CITES-Abkommens unterliegen, wird sich das langfristig auf den gesamten Klang von semiprofessionellen und insbesondere professionellen Orchestern auswirken. Wird der Handel mit Fernambuk verboten und sich stattdessen Carbon durchsetzen, würde der Sound insgesamt etwas härter und klarer. Eine Zukunft innerhalb der Musik, die sich dann auf die Bogenbaumeister, die Massenfertigung, die Musiker und gleichermaßen auf die Hörgewohnheiten des Publikums in den Konzerthäusern auswirken wird.

Affiliate Links
Conrad Götz No.69 Pernambuco Violin Bow
Conrad Götz No.69 Pernambuco Violin Bow
Kundenbewertung:
(4)
Dörfler DV22A Violin Master Bow 4/4
Dörfler DV22A Violin Master Bow 4/4 Bisher keine Kundenbewertung verfügbar

Noch gibt es Geigenbögen in allen Hölzern. Hier findest du Infos, worauf du als Anfänger beim Kauf achten solltest: „Violinbogen für Anfänger: Worauf achten?

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Das könnte Dich auch interessieren: