Noten lesen lernen

Noten lernen für Anfänger: Grundlagen der Notation

In diesem Workshop dreht sich rund um das Thema Noten lernen für Anfänger. Zu Beginn starten wir mit den Grundlagen der Notation – überzeug dich selber davon, wie einfach es, ist Noten lesen zu lernen.

Um Musik in Schriftform festzuhalten, weiterzugeben oder musikalische Zusammenhänge zu erklären, gibt es die Notation bzw. die Notenschrift. Mit Hilfe der Notation lassen sich nicht nur die Töne eines Musikstückes darstellen, sondern auch Möglichkeiten der Interpretation, Tempi, Lautstärke, usw. Noten werden in ein Notensystem notiert. Dieses Notensystem besteht aus fünf Linien. Die Noten werden auf oder zwischen diesen Linien notiert. Die Tonhöhe einer Note wird durch ihre Platzierung festgelegt. Je nach Tonhöhe hat eine Note, bzw. ein Ton seine Bezeichnung, z. B. „c“.

Am Anfang eines Notensystems steht ein Notenschlüssel. Der Notenschlüssel legt fest, welcher Ton einer notierten Note zuzuordnen ist. Es ist also immer auch eine Frage des Notenschlüssels, wie eine Note heißt. Je höher oder tiefer eine Note im Notensystem notiert ist, desto höher oder tiefer ist auch ihr Ton. Der Notenschlüssel in den folgenden Beispielen ist der sogenannte Violinschlüssel.

notation

Der Violinschlüssel umschließt mit seinem Bogen in der Mitte die Notenlinie, auf der der Ton „g“ liegt. Daher wird der Violinschlüssel auch als G-Schlüssel bezeichnet.

g

Der Violinschlüssel ist der gebräuchlichste Notenschlüssel, gefolgt vom Bass-Schlüssel. Wie die Bezeichnung schon vermuten lässt, findet der Bass-Schlüssel seine Verwendung bei Bass Instrumenten oder Bass-Gesangsstimmen. Auch die linke Hand der Klaviernotation und die Notation von Schlaginstrumenten, wie z. B. Pauken oder Schlagzeug (Drums) werden im Bass Schlüssel notiert. Der Bass-Schlüssel hat die Form eines Bogens mit zwei Punkten. Diese beiden Punkte liegen je oberhalb und unterhalb der Linie, auf der der Ton „f“ notiert wird. Daher heißt der Bass-Schlüssel auch F-Schlüssel.

bass-schluessel

Die folgenden Notenschlüssel spielen in der Praxis eine eher untergeordnete Rolle. Ihnen allen gemeinsam ist, dass sie den selben Ton c markieren. Diese Schlüssel heißen daher auch C-Schlüssel. Sie gehören zur Familie der „Alten Schlüssel“ und werden (bis auf die Notation der Bratsche im Altschlüssel) heute nur noch relativ selten eingesetzt.

Der Sopranschlüssel findet seine Verwendung bei der Notation der Sopran-Gesangstimme.

sopran-c

Der Altschlüssel findet seine Verwendung bei der Notation der Alt-Gesangsstimme, der Bratsche (Viola), Englisch Horn und der Altposaune. Der Altschlüssel wird auch als Bratschenschlüssel bezeichnet.

altschluessel

Der Tenorschlüssel findet seine Verwendung bei der Notation der Tenor-Gesangsstimme und bei hohen Lagen der Tenor-Posaune, des Fagotts und des Cellos.

Tenorschluessel

Keine Kommentare zu “Noten lernen für Anfänger: Grundlagen der Notation”
  1. Jutta Hase

    konnte mal gut singen und möchte jetzt mit 70 mehr verstehen, das macht mir Mut

    Antworten
Hinterlassen Sie einen Kommentar zu Jutta Hase

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Das könnte Dich auch interessieren: