Top 10 Songs der 80er aus Italien – kennst du sie alle?

Der glitzernde Sound des Jahrzehnts

Top 10 80er-Hits aus Italien
Grafik: musikmachen.de

Das Prägende der italienischen Songs der 80er waren meist tanzbare Beats, die mit eingängigen Melodien kombiniert wurden. Das Genre war nicht selten ein Gesamtkunstwerk, das Musik, Performance und eine futuristische, romantische Ästhetik vereinte. Und ganz sicher waren nicht alle Songs Eintagsfliegen. Vielmehr gab es echte Dauerbrenner. Schauen wir mal, ob du sie alle kennst!

Italo-Hits zwischen Zeitgeist und Party-Flair

Klar bleibt – wie immer – bei einer solchen Auswahl kann es sich erstens allenfalls um einen winzigen Auszug aus einem riesigen Fundus handeln und zweitens ist die Aufstellung grundsätzlich eine Frage der Kriterien. Sind es die am häufigsten verkauften Songs, diejenigen, die in unserer Erinnerung am längsten überlebt haben, oder schlichtweg jene, die am meisten für Furore und Partystimmung gesorgt haben. Wie auch immer, hier kommen 10 der beliebtesten Italo-Songs der 80er Jahre, die sich eigentlich in jeder Playlist des Genres wiederfinden.

Affiliate Links
Moog Minimoog Model D 2022
Moog Minimoog Model D 2022
Kundenbewertung:
(6)
Behringer Poly D
Behringer Poly D
Kundenbewertung:
(242)

1. Umberto Tozzi – Ti amo

„Ti amo“ ist ein 1977 veröffentlichter Hit des italienischen Sängers Umberto Tozzi, der von ihm selbst und Giancarlo Bigazzi geschrieben und von Bigazzi produziert wurde. Der Song ist eine romantische Ballade, die ursprünglich aus dem Album „È nell’aria… ti amo“ stammt. Der Text beschreibt die Geschichte eines verheirateten Mannes, der zwischen seiner Frau und seiner Geliebten hin- und hergerissen ist, und den Wunsch, um Verzeihung für die Untreue zu bitten. Das Lied war international ein großer Erfolg und etablierte Tozzi als einen der ersten italienischen Künstler, der über die Landesgrenzen hinaus Chart-Erfolge erzielte.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Ti Amo “ Original Italian Version „, Umberto Tozzi

2. Umberto Tozzi – Gloria

„Gloria“ ist ein berühmter Song von Umberto Tozzi aus dem Jahr 1979, der von ihm und Giancarlo Bigazzi geschrieben und von Tozzi auf seinem gleichnamigen Album veröffentlicht wurde. Der Song war in mehreren europäischen Ländern ein Hit und wurde später durch die englische Coverversion von Laura Branigan im Jahr 1982 noch bekannter, die die Top 100 der US-Charts erreichte. Der Song war Teil von Tozzis Album „Gloria“ und wurde im Union Studio in München aufgenommen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Umberto Tozzi – Gloria – (Official Audio)

3. Ricchi e Poveri – Sarà perché ti amo

„Sarà perché ti amo“ ist ein weltberühmter Italopop-Hit von 1981 der italienischen Band Ricchi e Poveri und wurde im selben Jahr mit dem Titel ihres Albums „E penso a te“ veröffentlicht. Der Song handelt vom überwältigenden Gefühl der Liebe, das Verwirrung und Glück hervorruft, und wurde zu einem großen viralen Comeback auf Social Media, was zu einem erneuten Hype führte. Über 40 Jahre nach seiner Veröffentlichung erlebte der Song ein Comeback, das von den sozialen Medien vorangetrieben wurde.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Ricchi E Poveri – Sarà perché ti amo (Thommys Popshow extra 17.12.1983)

4. Al Bano & Romina Power – Felicità

„Felicità“ ist der größte und bekannteste Hit des italienischen Pop-Duos Al Bano & Romina Power, veröffentlicht im Jahr 1982, das in dem Song das Glück der Liebe besingt. Der Titel bedeutet auf Deutsch „Glück“ und wurde beim Sanremo-Festival 1982 mit dem zweiten Platz ausgezeichnet, bevor er ein internationaler Erfolg wurde. Der Song ist eine Synthesizer-gespielte Midtempo-Pop-Ballade, die heute als Ohrwurm und Symbol für den italienischen Sommer gilt. Der Song wurde 1982 geschrieben von Cristiano Minellono, Dario Farina und Gino de Stefani und von Farina produziert.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Al Bano & Romina Power – Felicità (Musikladen 11.03.1982)

5. Righeira – Vamos a la playa

Von den Fans immer wieder vollkommen falsch verstanden: Der Hit „Vamos a la playa“ von Righeira aus dem Jahr 1983 ist ein ironischer Song über die Folgen eines Atomkriegs und die Umweltverschmutzung am Mittelmeer, was dem Song eine düstere und dystopische Botschaft gibt, obwohl er oft als fröhlicher Sommerhit missverstanden wird. Der Text beschreibt unter anderem eine Atombombenexplosion, radioaktiven Wind und die Verunreinigung des Meeres, was auf eine reale Bedrohung während des Kalten Krieges anspielte. Er wurde ein echter Sommerhit. Das war eigentlich nicht der dahinterstehende Sinn.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Righeira. Original Vamos A La Playa.(1983)

6. Toto Cutugno – L’Italiano

„L’italiano“ ist ein 1983 veröffentlichter Popsong von Toto Cutugno, der als sein größter internationaler Hit gilt und eine Hommage an die italienische Kultur, aber auch eine humorvolle Auseinandersetzung mit Stereotypen ist. Der Song thematisiert typisch italienische Klischees wie Spaghetti, den Fiat 600 und die Menthol-Rasiercreme, aber auch den Stolz auf die italienische Lebensart, selbst inmitten von Widersprüchen. Ursprünglich hatte er den Song eigentlich für Adriano Celentano geschrieben. Aber dann übernahm er lieber selbst und sorgte für seinen eigenen internationalen Durchbruch.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

L’italiano – Toto Cutugno Video Ufficiale

7. Eros Ramazzotti – Adesso tu

„Adesso tu“ ist ein Song von Eros Ramazzotti aus dem Jahr 1986, der als emotionaler italienischer Pop-Song beschrieben wird und das Thema der Rückgewinnung einer Liebe behandelt. Das Lied war der Siegersong beim Sanremo-Festival 1986 und ist auf Ramazzottis Album Nuovi eroi enthalten. Die Ballade ist bekannt für ihre einfühlsamen Texte und sanften Gitarren- und Synthesizer-Klänge, die eine romantische Atmosphäre erzeugen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Eros Ramazzotti – 1986 – Adesso tu

8. Gianna Nannini – Bello e impossibile

Bello e impossibile“ ist der wohl bekannteste Song der italienischen Rockikone Gianna Nannini, der 1986 veröffentlicht wurde und eine tiefe, aber unerreichbare Liebe beschreibt. Der Titel bedeutet „schön und unmöglich“ und repräsentiert die leidenschaftliche, glühende Anziehung, die Nannini in dem Lied ausdrückt. Das Lied zeichnet sich durch seinen eingängigen Refrain und die typische kraftvolle „Nannini-Energie“ aus und verhalf der Sängerin zu europäischem Pop-Ruhm. Der Song handelt von einer tiefen und intensiven, aber zugleich unerreichbaren Liebe. Die Texte beschreiben eine Person, die „schön und unmöglich“ ist und die Nannini dazu bringt, die Nacht um die Ohren schlagen zu wollen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Gianna Nannini – Bello e impossibile

9. Sabrina – Boys

„Boys“ ist ein weltweiter Sommerhit der italienischen Eurodisco-Sängerin Sabrina Salerno aus dem Jahr 1987, der auch unter dem Titel „Boys (Summertime Love)“ bekannt ist und durch das anzügliche Musikvideo international bekannt wurde, in dem Sabrina in einem Bikini tanzt. Der Song war Sabrinas größter Hit, verkaufte sich über 1,5 Millionen Mal und gilt bis heute als ihr Markenzeichen, obwohl sie danach weitere musikalische Erfolge feierte.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sabrina Salerno – Boys (Summertime Love)

10. Eros Ramazzotti – Se bastasse una canzone

„Se bastasse una canzone“ stammt von Eros Ramazzotti aus dem Jahr 1990, veröffentlicht auf dem Album „In ogni senso“ schnell zum weltweiten Hit wurde. Der Song behandelt das Leid der Menschen und spricht zu denen, die von einer besseren Menschheit träumen, sowohl in gesellschaftlicher als auch politischer und wirtschaftlicher Hinsicht. Er ist ein wichtiger Teil seiner Karriere und erreichte Millionen von Menschen. „Se bastasse una canzone“ (zu Deutsch: „Wenn ein Lied ausreichen würde“) ist eine Hymne, die sich an die Leidenden richtet und gleichzeitig die Hoffnung auf eine bessere Welt ausdrückt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Eros Ramazzotti – Se bastasse una canzone (Official Video)

Und wie wurde das Ganze produziert?

Verbleibt die Frage, welches die typischen Instrumente der damaligen Italo-Hits waren. Nun, das ist ziemlich eindeutig, zumal die wirklich für einen sehr speziellen Sound sorgten. Typische Instrumente für den Italo-Sound der 80er sind Synthesizer (wie der Yamaha DX7), Drum-Computer für den prägnanten 4/4-Takt mit Bassdrum und Snare, eine repetitive Basslinie, oft von einem Synth-Bass erzeugt, und eingängige, oftmals vielstimmige und mit Hall versehene Gesangsmelodien. Eher selten kamen auch Gitarren und traditionelle Perkussion-Instrumente wie Congas zum Einsatz. Und dann eher nebenher und beiläufig. Der Fokus lag eindeutig auf elektronischen Klängen und der tanzbaren Struktur.

Affiliate Links
Yamaha Reface CS
Yamaha Reface CS
Kundenbewertung:
(69)
Sequential Prophet 5
Sequential Prophet 5
Kundenbewertung:
(21)

Auch interessant: „6 Fehleinschätzungen über Keyboarder – weg mit den Vorurteilen“.

Hinterlassen Sie einen Kommentar