Brennt diese Gitarre am längsten?

Zwischen Metapher und realer Zerstörung

Foto: musikmachen.de

Manchmal brennen dir die Finger und du würdest die Klampfe am liebsten in die Ecke feuern. Rein theoretisch könntest du sie auch einfach anzünden. Das hat sie nun davon, dass sich immer so gegen deine schnellen Passagen und krummen Akkorde sträubt. Aber ist die „brennende Gitarre“ real oder lediglich eine Metapher? Schauen wir mal.

Zerkloppen, Verbrennen und Sprengen

Instrumente wurden im Laufe der Jahrzehnte immer wieder vorsätzlich zerstört. The Who zertrümmerten vor, andere Bands zogen nach. Bereits seit den 1960er Jahren gehört das Zerkloppen, Verbrennen und sogar Sprengen von Instrumenten gewissermaßen zum guten Ton in der Rock-Gemeinde. So schockierte Jimi Hendrix das britische Publikum bei seinem Auftritt im Londoner Astoria am 31. März 1967.

Auf dem Höhepunkt der Show legte der geniale Gitarrist das Instrument vor sich auf den Boden, bespritzte es mit Feuerzeugbenzin und zündete es an. Anschließend ließ er die verkohlte Gitarre restaurieren und setzte sie 1968 auf dem Miami Pop Festival erneut in Brand. Die Gitarre brannte, ein echter Show-Effekt, aber sie verbrannte nicht. Die am längsten brennende Gitarre, konnte sie also nicht sein.

Affiliate Links
Thomann Classic Guitar S 4/4
Thomann Classic Guitar S 4/4
Kundenbewertung:
(597)

Die brennende Gitarre im Musiker-Jargon

Der Musikerslang birgt gefühlt seit Ewigkeiten so einige Metaphern. Worte, die eigentlich nur die Eingefleischten verstehen, für die sie dann allerdings eine vereinende Selbstverständlichkeit sind. Und so ist dann auch mit dem „Brennen einer Gitarre“ in der Regel natürlich nicht das physikalische Verbrennen des Instrumentes gemeint. Vielmehr geht es dabei um das Sustain, also die Frage, wie lange ein Ton nachklingt.

Affiliate Links
Harley Benton HBO-850 Classic Blue
Harley Benton HBO-850 Classic Blue
Kundenbewertung:
(253)

Tatsächlich kann man sich stundenlang über Les Pauls, Strats und sonstige Kandidatinnen streiten, wenn es um ihr Sustain geht, was ja auch immer wieder gemacht wird. Allerdings ist das „endlos brennende“ Sustain nicht per se ein Qualitätskriterium oder gar Alleinstellungsmerkmal. Schlussendlich kann man die Klassiker in dieser Hinsicht sogar mit jeder billigen Hollowbody um Längen schlagen, da diese Instrumente feedbackanfälliger als die mit Solid-Body sind.

Na ja, und dann sollten wir auch nicht vergessen, dass es Effektgeräte wie magnetische Sustainer gibt, außerdem E-Bows und Stomp-Boxen, die mühelos für ein Endlos-Sustain sorgen. Und dann sorgt diese Metapher für „flammend staunende“ Augen und Ohren. Sie hört einfach nicht mehr auf zu klingen, mit ihrem Endlos-Sustain wird sie zum nicht mehr löschbaren musikalischen Feuer.

Affiliate Links
Cordoba GK Studio
Cordoba GK Studio
Kundenbewertung:
(64)

Die bittere Erkenntnis im Zuge des Klimawandels

Und dann erleben wir derzeit noch eine sehr bittere Variante des Ausdrucks, bei der wir bedauern, auf welch dramatische Weise Holz zerstört wird, aus dem sicherlich auch die eine oder andere Gitarre hätte werden können. Nicht nur in Südeuropa wie in Spanien, Portugal, Griechenland und weiteren Regionen sind die Temperaturen derart hoch und die Wälder derart trocken, dass spätestens in den Sommermonaten riesengroße Wälder brennen; Flächen die so groß sind wie zahlreiche aneinandergereihte Fußballstadien oder wie Städte.

Die nicht gebaute Gitarre brennt am längsten | Foto: musikmachen.de

Längst stehen wir vor der Realität, dass Holz zum Luxusgut wird, obschon doch gerade die Wälder einen wesentlichen Beitrag gegen den Klimawandel darstellen könnten. Klar, als Gitarristen müssen wir uns angesichts der Dramatik, dass Menschen ihr Zuhause verlieren, Tiere ihre Lebensräume und sich das Klima immer weiter aufheizt, mit unseren Befürchtungen ganz hinten anstellen.

Affiliate Links
Takamine GC5CE Natur
Takamine GC5CE Natur
Kundenbewertung:
(31)

Doch viele schmerzt der Gedanke schon jetzt, dass aus dem einen Baum, der dort gerade lodert, eigentlich sein Trauminstrument hätte werden können. Die Gitarren, die deshalb niemals das Licht der musikalischen Welt erblicken werden, sind unter dem Strich diejenigen, die leider am längsten brennen.

Genug von brennenden Gitarren! Wenn du wissen willst, wie eine Gitarre aufgebaut ist, schau hier: „Akustik-Gitarre – Aufbau und Funktion

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Das könnte Dich auch interessieren: