Musikwissenschaft Musikhören mit Kopfhörern hinterlässt bleibende Schäden Aufgepasst beim Musikkonsum! Eine Studie der Uni Münster bestätigt, was viele von uns schon vermutet haben: Hören wir zu laut Musik über ... weiterlesen
Musik und Psyche Dokumentation: Noten und Neuronen Warum macht der Mensch Musik und warum braucht er sie? Wie kann Musik das Gehirn verändern? Warum hat jede Kultur ihre eigenen Harmonien, ... weiterlesen
Forschung über Musikgeschmack Warum wir die Musikrichtung unserer Eltern mögen Die Musik unserer Eltern ist auch die Musik, die wir gern hören? Nach einer aktuellen Studie geht hervor, wir hören nicht nur gern die Songs unserer ... weiterlesen
Musikwissenschaft So beeinflusst Musik unseren Weingeschmack Egal ob Rot- oder Weißwein – laut einer schottischen Studie entscheidet nicht nur unsere Zunge darüber, wie uns ein Wein schmeckt, sondern ... weiterlesen
Musikstudie Warum Klassikfans und Metalfans im Grunde gleich sind Eine neue Studie der Heriot-Watt University in Edinburgh belegt, dass klassische Fans und Metal-Fans sich ähnlicher sind als wir alle gedacht ... weiterlesen
Dauer-Musikschleife: Warum Ohrwürmer so penetrant sind „Sweet Home Alabama“ oder wie wäre es mit „I’ve been looking for freedom“ – wir alle kennen das Problem: ... weiterlesen
Studie Musikkonsum Mit steigendem Alter hören wir weniger neue Musik Je älter wir werden, desto weniger neue Musik hören wir – so das Ergebnis einer neuen Studie über den Musikkonsum von Streaming-Portalen. ... weiterlesen
Musikstudie Über Transparenz und Fairness in der Musikindustrie Eine Studie des Berklee College of Music’s Institute for Creative Entrepreneurship deckt die mangelnde Transparenz in der heutigen Musikindustrie ... weiterlesen
Musikwissenschaft Das passiert in deinem Gehirn, wenn du ein Instrument spielst Wenn du Musik hörst, werden gleich mehrere Bereiche in deinem Gehirn aktiviert. Wenn du aber ein Instrument spielst, ist die Tätigkeit deines ... weiterlesen
Musikwissenschaft So steigert Musik die Lebenszufriedenheit Gemeinsam ist doch alles irgendwie schöner… Das trifft laut einer aktuellen Studie auch auf Musik zu: Machen wir in einer Gruppe ... weiterlesen