Sitar spielen für Einsteiger – Entdeckungsreise faszinierender Klänge

Spiele, was du fühlst; fühle, was du spielst

Foto: Shutterstock von Svetla Ilieva

Du bist von den so außergewöhnlichen Klangwelten der typisch indischen Instrumente begeistert und möchtest tiefer hineintauch. Leicht verständlich und sicherlich wirst du viel entdecken, was dich so schnell nicht wieder loslässt. Wenn du Sitar spielen möchtest, kommen hier ein paar Gedanken und Tipps für dich.

Check it: Sitar spielen abseits des westlichen Mainstreams

  • Entdecke deine innere Ruhe
  • Hinter dem Horizont geht’s weiter
  • Fast immer bezogen auf den Grundton
  • Außergewöhnliches Timbre
  • Schön und mächtig
  • Der Spagat zwischen schrecklich und faszinierend

Sitar spielen und die innere Ruhe entdecken

Die Sitar ist der personifizierte Ausdruck der inneren Ruhe und des Einklangs mit sich selbst. Wenn du Sitar spielen möchtest, wirst du erleben, wie diese Musik und besonders das Instrument mit seinem außergewöhnlichen, auch durchaus spirituellen Klang dich verzaubern wird. Es wird dich an seine Hand nehmen und dich tief drinnen berühren. Tatsächlich gibt es kaum ein Instrument, das so vollendet von den ruhevollen Schwingungen lebt. Es sind die Vibes von Indien.

Nicht erschrecken vor den vielen Saiten

Leicht vorstellbar ist, dass die Sitar nicht zu den einfachsten Instrumenten gehört. Wobei du allerdings vor den vielen Saiten nicht zurückschrecken musst. Zwar hat die indische Sitar üblicherweise insgesamt 18 bis 20 Saiten. Allerdings werden die wenigsten davon auch aktiv gespielt, noch weniger davon gegriffen. Das eigentlich Spiel konzentriert sich auf sieben Saiten, von denen drei sogar Bordun-Saiten sind. Die sollten beherrschbar sein.

Thomann Nataraj Sitar Profess. 103/18
Thomann Nataraj Sitar Profess. 103/18
Kundenbewertung:
(11)

Die Musik abseits des eigenen Tellerrands verstehen

Wenn du Sitar spielen möchtest, bestehen die Herausforderungen auf eigentlich ganz anderen Ebenen. Zunächst musst du dich mit der indischen Musik vertraut machen, die so vollkommen von den üblichen Klanggewohnheiten unserer westlichen Hemisphäre abweicht. Man denkt ja gerne mal in seiner eigenen Blase, empfindet sich als richtig und bestimmend. Viel zu leicht vergisst man, über den eigenen Tellerrand zu blicken. Dabei bleiben leider Eindrücke und Erfahrungen auf der Strecke, die interessanter nicht sein können. Halten wir fest: Nicht die eigene eingefahrene Perspektive ist immer die interessanteste.

Indien, das Land der tausend Geheimnisse | Foto: Shutterstock von CREATISTA

Wer behauptet, die eigene Perspektive sei die einzig richtige?

Mit unseren Hörgewohnheiten gehen wir geradezu davon aus, dass Musik aus sich abwechselnden Harmonien, Kadenzen und einer geradezu bürokratisch festgelegten Metrik besteht. Die werden dann noch mit einer Melodie garniert und fertig ist der Song. Egal, ob Volksmusik oder härtester Rock. Wer hat gesagt, dass das immer so sein müsste? Wer hat behauptet, dass das die einzig denkbare Struktur wäre? In der indischen Musik ist das vollkommen anders, beinahe vergleichbar mit der klangtherapeutischen Musik.

Nahezu alles bezieht sich bei der Sitar auf den Grundton

Bei der Sitar geht es nicht um Akkordwechsel. Vielmehr bezieht sich nahezu alles auf den Grundton. Der wird üblicherweise C#, C oder D sein. Die Spielsaiten verzieren demnach mit immer wieder neuen Muster und Phrasierungen den Grundton. Unterstützt wird das Klangerlebnis durch die Resonanzsaiten, mit denen du eigentlich beim Spiel nichts zu tun hast, zumal sie selbstständig mitschwingen.

Thomann Nataraj Sitar Profess. 104/20
Thomann Nataraj Sitar Profess. 104/20
Kundenbewertung:
(5)

Obschon Saiteninstrument ist die Sitar kein Begleitinstrument

Und das fröhlichen Missverstehen reicht noch viel weiter. So ist die indische Sitar grundsätzlich kurioserweise eine Langhalslaute. Also erstens ein Saiteninstrument und zweitens eines, mit mehreren Saiten. Bei solchen Instrumenten wie etwa der Gitarre oder eben der Laute gehen wir per se davon aus, dass es als Begleit- und auch Solo-Instrument genutzt wird, außerdem dass sie sowohl im Bandgefüge als auch alleine gespielt werden kann.

Sitar wird als themenführendes Instrument von anderen begleitet

Nun ja, wenn du Sitar spielen möchtest, kannst du auch diese Vorstellungen erstmal getrost vergessen. Die Sitar ist kein Instrument, auf dem du Akkorde schrammeln könntest. Das ist schlichtweg nicht ihre evolutionäre Aufgabe. Akkorde im eigentlich Sinne gibt es nicht; Harmoniefolgern erst recht nicht. Hinzu kommt, dass die Sitar im Grunde genommen kein Soloinstrument ist, sondern üblicherweise als themenführendes Instrument von anderen rhythmisch begleitet wird.

Die Sitar führt das Thema | Foto: Shutterstock von Zyabich

Außergewöhnliches Timbre mit meditativem Schnarren

Die Sitar zeichnet sich durch dieses besonders resonierenden Timbre aus. Der Klang darf ohne Übertreibung als einzigartig und auch dementsprechend identifizierbar bezeichnet werden. Deine Herausforderung, wenn du Sitar spielen möchtest, liegt insbesondere darin, die Töne wirklich klingen zu lassen und dieses sehr spezielle Schnarren zu genießen.

Saiten ziehen zwischen weit, mächtig und Mikrobereich

Die Sitar hat im Normalfall 20 Bünde aus Metall. Als unwissender Westeuropäer ist man möglicherweise zu glauben geneigt, man greift einen Ton zupft ihn an und das war’s dann auch schon. Weit gefehlt. Der eigentliche Reiz entsteht dadurch, dass die Töne gezogen werden können. Und zwar in einem Tonumfang bis zu einer Sexte. Andererseits ist diese Saitenziehen auch im Mikrobereich möglich. Und dieses permanente Verzieren der Töne ist nichts Geringeres als deine Basis, wenn du indische Sitar spielen möchtest. Selbstverständlich gibt es auch schlichte, schnelle und gerade Passagen. Die sind aber eher selten.

Thomann Nataraj Sitar Student 102/18
Thomann Nataraj Sitar Student 102/18
Kundenbewertung:
(10)

Schön und mächtig, für Kids zu oftmals zu mächtig

Die Sitar wirkt mit ihrer Erscheinung und Bauweise nicht nur außerordentlich schön, sondern auch mächtig. Das Instrument ist durchaus groß, weshalb es insbesondere für Kids nicht besonders einfach ist, das Instrument zu erlernen. Auch geübte Musiker kommen aufgrund der Dimensionen leicht mal an ihre Grenzen. Aber in der Ruhe liegt bekanntlich die Kraft, so auch bei dieser indischen Langhalslaute. Anfangs ist es schlichtweg nicht nötig schnelle Passagen und komplexe Phrasen zu spielen. Das trillernde Abziehen der Töne und das Greifen über etliche Bünde hinweg kannst du dir für später immer noch aufbewahren. Am Anfang steht der Klang.

Kinder kommen aufgrund der Dimensionen an ihre Grenzen | Foto: Shutterstock von Jesus Salas Dual

Schwirrendes Klangerlebnis auf die musikalische Spitze getrieben

Indes du mit der normalerweise linken Hand die jeweilige Saite niederdrückst, reißt du sie mit der dann rechten Hand an. Dafür nutzt du ein Plektrum, bei dem es sich eigentlich um einen Draht handelt. Der Ton soll mit dem metallischen Charme schwingen. Also lass ihn klingen. Diese schwirrende Klangerlebnis wird bei der Sitar wirklich bis zur Perfektion getrieben, nämlich unterstützt durch gleich zwei Resonanzkörper. Der erste ist der halbkürbisförmige Korpus, der zweite der weitere Resonanzköper am Kopf, der bei den meisten Instrumenten für den Transport abgeschraubt werden kann. Die Töne erinnern an eine singende, summende Biene. Doofer Vergleich, dann müsste die Biene aus Blech sein.

Thomann Nataraj Sitar Prof. 104/20 L
Thomann Nataraj Sitar Prof. 104/20 L
Kundenbewertung:
(2)

Modulation der Töne sorgt für die entscheidenden Klangfacetten

Nach den ersten Schritten wirst du vor allem erlernen, die Saiten gefühlvoll zu ziehen. Und zwar in den unterschiedlichsten Ausprägungen. Das stufenlose Ziehen ist die Grundlage für den ungewöhnlichen Klang. Im Normalfall wirst du anfangs zunächst eine der Bordun-Saiten anspielen, deren Klang dann wieder über die Resonanzsaiten aufgegriffen wird. Unmittelbar danach spielst du einen gegriffenen passenden Ton auf den eigentlichen vier Spielsaiten, den du nun durch das besagte Ziehen der Saite modulierst und variierst. Diese Technik zu beherrschen, ist zugegebenermaßen nicht besonders einfach; aber ohne diese Modulationen ist das Sitar spielen gewissermaßen witzlos, zumal das mögliche Klangspektrum nicht annähernd ausgereizt wird.

Die Modulation kommt direkt aus deiner Seele | Foto: Shutterstock von Mehfooz Aleem

Reichlich Improvisation – deine seelische Kreativität ist gefragt

Grundsätzlich wird in der indischen Musik und erst recht auf der Sitar sehr viel improvisiert. Zwar gibt es typische Melodien, die auch immer wieder in die geradezu Mantra-artigen Stücke einfließen, aber die sind eher selten und werden eher als Fragmente gesetzt. Und schon sind wir bei der nächsten Schwierigkeit angelangt, wenn du als Einsteiger Sitar spielen möchtest. Um zu improvisieren musst du zunächst das Instrument ein Stück weit beherrschen, außerdem deiner seelischen Kreativität freien Lauf lassen.

Durchhalten und nicht entmutigen lassen – Fleiß gehört dazu

Und somit gehört auch zur Wahrheit, dass du insbesondere beim Einstieg nicht ohne die gute Portion Übungsfleiß auskommst. Einen einzigen Ton auf dem Instrument zu spielen, ist relativ einfach machbar, allerdings im Grunde genommen auch witzlos. Zumal der inspirierende Reiz vor allem im Zusammenklang mehrerer Töne liegt. Dafür musst du selbstverständlich erstens wissen, welcher Ton wo gegriffen wird. Das allerdings ist noch kein Alleinstellungsmerkmal der Sitar, vielmehr die Basis sämtlicher Musikinstrumente. Dir den Tonraum zu erarbeiten, wird einige Zeit in Anspruch nehmen.

Bis am meditativen Horizont die indische Sonne aufgeht

Darüber hinaus ist es aber wichtig zu lernen, zu hören und zu erfahren, welche Töne zeitgleich oder ineinander übergehend besonders gut klingen. Das wiederum ist eine nicht zu unterschätzende Herausforderung für dein Gehör, deine Sinne und letztlich auch für dein musikalisches Gedächtnis. Man muss da wirklich eine echte Hürde überwinden, mit seinen Ansprüchen und Durchhaltevermögen geradezu über einen Berg klettern. Denn: Solange du unsicher bist und zu häufig danebenlangst, kann die Sitar wirklich schrecklich klingen. Hast du es hingegen geschafft, die richtigen Töne zu treffen und damit eine sinnliche Einheit zu schaffen, geht für dich am Horizont die indische Sonne auf. Ein Erlebnis, das du nicht vergessen wirst.

Thomann Nataraj Sitar Profess. 103/18
Thomann Nataraj Sitar Profess. 103/18
Kundenbewertung:
(11)
Thomann Nataraj Sitar Profess. 104/20
Thomann Nataraj Sitar Profess. 104/20
Kundenbewertung:
(5)
Thomann Nataraj Sitar Student 102/18
Thomann Nataraj Sitar Student 102/18
Kundenbewertung:
(10)
Thomann Nataraj Sitar Prof. 104/20 L
Thomann Nataraj Sitar Prof. 104/20 L
Kundenbewertung:
(2)

Check it: Indische Sitar kaufen – ein Ratgeber

  • Ruhevolles Monster mit zauberhaftem Klang
  • Jede Menge Saiten, aber simple Stimmung
  • Aufbau, Spielweise und Haltung
  • Ein paar empfehlenswerte Modelle
  • In Memoriam Ravi Shankar
[/su_note]

Auf den ersten Blick ein ruhevolles Monster

Die Sitar wirkt komplex und kompliziert. Von Reduktion auf das Wesentliche keine Spur. Das Spiel konzentriert sich allerdings auf vier Saiten im Zusammenhang mit drei Bordun-Saiten. Unterhalb der Bundstäbe befinden sich bis zu dreizehn der sogenannten Resonanzsaiten. Die wiederum verstärken den Klang der Obertöne und somit den singenden Klang der Sitar. Dann noch die Feinstimmer oben und unten, die Holzwirbel und die beiden Klangkörper.

Sitari scheinen in sich selbst zu ruhen | Foto: Shutterstock von Svetla Ilieva

Von Mainstream-Hörgewohnheiten einfach verabschieden

Mag die Sitar auch komplex aussehen, kommt die Schwierigkeit eigentlich aus einer ganz anderen Richtung, nämlich der indischen Musik selbst. Um authentisch Sitar zu spielen, musst du diese Musik kennen und mit der musikalischen Milch aufsaugen. Denn die ist eindeutig anders. Du darfst einfach nicht davon ausgehen, die westliche Musik sei das einzig mögliche Maß aller Dinge. Wenn du eine Sitar kaufen möchtest, kannst du dich von deinen bisherigen Hörgewohnheiten einfach mal verabschieden.

Vor dem Spielen kommt selbstverständlich das Stimmen

Wenn du eine Sitar kaufen und stimmen willst, musst du wissen, dass es in der indischen Musik das Prinzip der Mehrstimmigkeit nicht gibt. Dadurch wird die Angelegenheit schon mal etwas entspannter. Außerdem konzentriert sich der hauptsächliche Stimmvorgang zunächst auf die sieben Spielsaiten, bzw. die vier Spiel- und die drei Bordun-Saiten.

Anfangs entscheidest du dich nach deinen Klangvorstellungen für einen Grundton, den du individuell festlegen kannst. Üblicherweise liegt der Grundton zwischen c und d, meistens sogar exakt dazwischen, nämlich bei cis. In diesem Fall würde die Stimmung also so aussehen: fis, cis, Gis, Cis, gis, cis‘, cis‘‘.

Jede Menge Saiten, aber nur wenige werden gespielt | Foto: Shutterstock von Hernan Lopera

Spätestens bei den Resonanzsaiten brauchst du ein Stimmgerät

Fehlen noch die Resonanzsaiten, diejenigen, die eigentlich nicht gespielt werden, sondern freischwingend die Obertöne unterstützen. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten der Stimmung. So beispielsweise vom Grundton ausgehend über die darunterliegende Septime aufwärts bis zu hohen Terz. Das kann dauern, ist aber machbar. Sinnvollerweise besorgst du dir spätestens jetzt ein digitales Stimmgerät. Die Ohren könnten anfangs durchaus ein wenig überfordert sein.

Zwischen Obst und Gemüse

Der große Resonanzkörper besteht traditionell aus einem getrockneten Kürbis, hat allerdings die Form einer überdimensionalen halben Birne. Wunder über Wunder. Oftmals vorhanden ist ein zweiter Resonanzköper, der sich auf der Rückseite des Halses am oberen Ende befindet. Bei etlichen Instrumenten kann der zusätzliche Resonanzkörper abgeschraubt werden. Gefertigt wird er meistens aus Holz.

Willkommen zum indisch-meditativen Halloween | Foto: Shutterstock von Kalcutta

Nimm Platz – die Haltung der Sitar

Wenn du Sitar spielen möchtest, kannst du zuvor schon mal eine Portion Yoga machen. Gespielt wird das Instrument im Sitzen. Dabei ruht der untere Resonator – traditionell ein Kürbisresonator, heutzutage zumindest ein halb kürbisförmiger Resonator – auf dem Fuß. Den Hals hältst du schräg nach oben. Nein, komm runter, nicht deinen Hals, sondern den Hals des Instrumentes.

Angespielt werden lediglich vier bzw. sieben Saiten

Angespielt werden die Saiten mit einem Plektrum, das in der Regel aus Draht besteht. Das Draht-Plektrum wird über den Zeigefinger gezogen. Damit werden die Saiten gewissermaßen angerissen. Dabei wird der anfangs etwas monströse Eindruck dadurch entschärft, dass eben nur sieben der Saiten angespielt werden und von denen wiederum hauptsächlich vier gegriffen werden. Die elf bis dreizehn Resonanzseiten werden weder gegriffen noch angeschlagen. Die laufen erstens über eine separate kleine Brücke und schwingen zweitens eigenständig mit.

Glissandi, Saitenziehen und Co. als Stilmittel

Die Finger der Greifhand drücken die Saiten hinter den Bünden auf das Griffbrett. Zu den Besonderheiten der Sitar gehört, dass die Töne durch Ziehen der Saiten um im Extremfall um bis zu eine Sexte, aber im Normalfall auch im Mikrobereich erhöht werden können. Dadurch entstehen diese typischen Glissandi, mit denen die Töne und Melodien zu schweben scheinen.

Verschiebbare Bünde

Die Spielsaiten schweben über sehr hoch stehenden, gerundeten Bünde aus Metall. Die Bünde haben zeichnen sich durch eine für unser Verständnis recht ungewohnte Eigenschaft aus: Sie sind mit Schnüren am Hals verschiebbar. Und das ist ja mal eine geradezu irre Vorstellung. Indes wir uns gerade von Saiteninstrumenten mit Bünden eine Orientierung hinsichtlich der Töne wünschen, wird exakt die durch das Verschieben wieder aufgehoben. Und das macht nicht irgendwer oder das Instrument, sondern du selbst. Herzlichen Glückwunsch.

Gerundete, großzügig bemessene Bünde aus Metall | Foto: Shutterstock von Kalcutta

Der Zauber des Grundtons

Wenn du eine Sitar kaufen und spielen möchtest, wird sich dein Spiel hauptsächlich auf den Grundton konzentrieren. Die jeweils anderen Töne werden in der Regel ins Verhältnis zum Grundton gesetzt. Ganz anders als in der westlichen Musik geht es also nicht um Harmonien, Akkorde und Kadenzen. Es geht um die Relation, Phrasierungen und Akzentuierungen der Töne, sowohl hinsichtlich der einzelnen Töne als auch der Rhythmik. Eine feststehende, konsequent durchgehaltene rhythmische Linie gibt es nur selten; zumindest wird sehr viel variiert.

Lass uns praktisch und pragmatisch werden

Genug der mystisch-meditativen Huldigung, schauen wir uns ein paar Instrumente an. Schließlich bist du bereits von dem indischen Instrument fasziniert und möchtest eine Sitar kaufen. Es ist doch weitaus besser, die Möglichkeiten praktisch zu erleben und auszuprobieren. Na dann, hier kommen ein paar Modelle, die für die interessant sein könnten:

Thomann Nataraj Sitar Profess. 103/18

Ein wunderschönes Instrument mit dem Potenzial für das absolute Klangerlebnis mit indischem Charakter ist die Thomann Nataraj Sitar Profess. 103/18. Das Modell überzeugt mit brillantem, klarem und zugleich fettem Klang. Dabei werden die Obertöne und das klirrende Schwirren hörbar betont. Nach klassischem Vorbild besitzt diese Sitar 7 Spielsaiten und 11 Resonanzseiten. Optisch sind die akzentuierenden Ornamente beindruckend. Nicht zu vergessen, die verzierten Metallteile, die ihr eine ausgesprochen zauberhaften Charme verleihen.

Thomann Nataraj Sitar Profess. 103/18
Thomann Nataraj Sitar Profess. 103/18
Kundenbewertung:
(11)

Thomann Nataraj Sitar Profess. 104/20

Diese Sitar ist im klassischen Ravi Shankar Style gehalten und zeichnet. Bestückt ist das Instrument mit 7 Spielsaiten sowie 13 Resonanzsaiten. Dabei zeichnet sie sich optisch durch die sehr geschmackvollen Ornamente und die sehr schön geschnitzten Holzwirbel aus. Der zweite Klangkörper am Kopf ist abschraubbar. Die Thomann Nataraj Sitar Profess. 104/20 ist ein beliebtes und zugleich preisgünstiges Instrument mit dem Ruf als exzellentes Werkzeug in seiner Preisklasse. Wenn du eine Sitar kaufen möchtest, könnte dies deine passende Wahl sein.

Thomann Nataraj Sitar Profess. 104/20
Thomann Nataraj Sitar Profess. 104/20
Kundenbewertung:
(5)

Thomann Nataraj Sitar Student 102/18

Zu den beliebtesten Modellen der Serie gehört die Schüler-Sitar. Wie ihre Familienmitglieder besticht sie mit exotischen Verzierungen und Ornamenten. Dabei liefert sie einen exquisit obertonreichen Sound und lässt die Töne nahezu menschlich singen. Wenn du eine solche Sitar kaufen möchtest, wird sie dich klanglich direkt nach Indien entführen. Mit an Bord oder auf dem fliegenden Teppich sind 7 Spielsaiten und 11 Resonanzsaiten. Die schwingende Saitenlänge beträgt etwa 85,5 cm. Lass dich meditativ begeistern.

Thomann Nataraj Sitar Student 102/18
Thomann Nataraj Sitar Student 102/18
Kundenbewertung:
(10)

Für Linkshänder: Thomann Nataraj Sitar Prof. 104/20 L

Vorbildlich übrigens, dass es die Sitar auch für Linkshänder gibt. Bekanntlich lassen sich aus bautechnischen Gründen in der Regel die Saiten bei Saiteninstrumenten nicht einfach umgekehrt aufspannen. Erst recht nicht, wenn das Instrument derart viele Saiten hat wie die Sitar. Dabei profitieren Linkshänder davon, dass dieses Modell keineswegs teurer ist als eine vergleichbare Sitar für Rechtshänder, was durchaus ungewöhnlich ist. Also, auch als Linkshänder kannst du eine Sitar kaufen und sie zu deinem Trauminstrument erklären.

Thomann Nataraj Sitar Prof. 104/20 L
Thomann Nataraj Sitar Prof. 104/20 L
Kundenbewertung:
(2)

Ist die Sitar für Einsteiger geeignet?

Also für Einsteiger auf der Sitar sicherlich, immerhin gibt es da keine Alternative. Für musikalische Einsteiger wird’s problematisch, für noch junge Kids sogar eigentlich unzumutbar. Verglichen mit westlichen Saiten- und Zupfinstrumenten ist die Sitar nicht wirklich schwerer, aber eben anders zu spielen. Bereits beim Stimmen werden viele an ihre Grenzen kommen. Hinzu kommen die Dimensionen. Also einfach ein bisschen warten, bis die Kinder ein wenig älter sind.

Rhavi Shankar als berühmtester Sitar-Spieler

Der weltweit populärste Sitar-Spieler war der indische Virtuose Ravi Shankar, zunächst aufgrund seiner Fähigkeiten auf dem Instrument und der meditativen Interpretation, letztlich aber auch, weil er keine Berührungsängste mit der westlichen Musik hatte. Beispielsweise brachte er dem Leadgitarristen der Beatles, George Harrison, das Spiel auf der Sitar bei.

Maßgeblichen Anteil hatte Shankar am in den 60er-Jahren zunehmenden indischen Einfluss auf die westliche Rock- und Popmusik. Als er beispielsweise 1969 neben Rockstars in Woodstock spielte, wurde er zur Ikone der Flower-Power-Bewegung. Der Weltenbummler verband er zeitlebens Kulturen miteinander, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Ravi Shankar wurde mit insgesamt vier Grammys ausgezeichnet.

Interessant in dem Zusammenhang übrigens, dass Ravi Shankar bei seinen Kompositionen verfügt hatte, dass die zunächst nur von seiner Tochter gespielt werden durften. Ein weiteres Kuriosum, das wir so in unserer überperfektioniert geregelten Welt eigentlich nicht kennen.

Thomann Nataraj Sitar Profess. 103/18
Thomann Nataraj Sitar Profess. 103/18
Kundenbewertung:
(11)
Thomann Nataraj Sitar Profess. 104/20
Thomann Nataraj Sitar Profess. 104/20
Kundenbewertung:
(5)
Thomann Nataraj Sitar Student 102/18
Thomann Nataraj Sitar Student 102/18
Kundenbewertung:
(10)
Thomann Nataraj Sitar Prof. 104/20 L
Thomann Nataraj Sitar Prof. 104/20 L
Kundenbewertung:
(2)

+++

Auch andere Länder haben ihre typischen Instrumente: „Didgeridoo kaufen – Infos über den Klassiker aus dem australischen Outback“.

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Das könnte Dich auch interessieren: